·

15.02.2016 Fellbacher Zeitung Elektrischer Lebensretter

Rommelshausen Dank vieler Spenden verfügen Hallenbad und Rumold-Sporthalle über einen Defibrillator. Von Brigitte Hess

Alles kann das kleine sprechende Gerät nicht leisten, Herzdruckmassage und Beatmung müssen immer noch von Ersthelfern übernommen werden. Auch der Notarzt ist als allererstes zu benachrichtigen,  wenn  jemand  einen Herzstillstand hat. Doch dann schafft der Defibrillator mehr als menschliche Hände: Durch einen kräftigen Stromstoß kann er das Herz wieder zum Schlagen bringen. Am Freitagnachmittag demonstrierten Ehrenamtliche  vom  DRK  Kernen  an  einer Übungspuppe, wie der nagelneue Defibrillator eingesetzt wird, der jetzt in einem extra Kasten rechts neben der Eingangstüreins Hallenbad hängt. "Der plötzliche Herztod ist in der westlichen Welt Todesursache Nummer eins und mit dem raschen Einsatz eines Defibrillators können 70 Prozent der Betroffenen überleben", sagte Ilona Steichele, Ausbilderin in Erste Hilfe bei der DRK-Ortsgruppe.  Die  Bürgerstiftung  Kernen  hat  seit einem guten Jahr die Spendentrommel gerührt, nun konnte der 2000 Euro teure elektrische Lebensretter gekauft und Bürgermeister Stefan Altenberger als Vertreter der Gemeinde überreicht werden. Auch der bei der Demonstration benutzte "Ambuman" - die Übungspuppe - war vor einem Jahr vom DRK ebenfalls mit Unterstützung der Bürgerstiftung angeschafft worden. Der Defibrillator kann auch von Laieneingesetzt werden, das Gerät erklärt kurz und klar jeden Anwendungsschritt. Trotzdem war vielen der anwesenden Bürgern etwas mulmig. Kann man etwas falsch machen? "Das einzig Falsche ist, nichts zutun", sagte ein DRKler. Da sich das Gerät ander Außenwand des Hallenbads befindet, ist es rund um die Uhr auch für die Sportlerin der Rumold-Turnhalle und auch vom Seniorenzentrum Haus Edelberg her erreichbar. Der Vorsitzende der Bürgerstiftung, Wolfgang Riethmüller, freute sich besonders, dass so viele Privat- und Geschäftsleute dem Spendenaufruf gefolgt sind, dass 500 Euro übrig blieben. Jetzt sollen nochmals 1500 Euro gesammelt werden, damit ein weiteres Gerät für die Stettener Karl-Mauch-Sporthalle  angeschafft  werden kann.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende