Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

02.11.2001 Lobende Worte und Vorführungen der Schutzhunde

Schorndorfer Nachrichten Urbach (mik).

Blutspenderehrung in der Begegnungsstätte Schloss Urbach/Jürgen Heinrich und Franz Sperl haben schon 50-mal teilgenommen


"Blutspender sind unverzichtbare Vorbilder in einem Netzwerk, wo Mitmenschen auf Mitmenschen angewiesen sind, denn durch ihren freiwilligen Verzicht auf ein gewisses Quantum lebensnotwendigen Saftes setzen sie ein Zeichen der Menschlichkeit." Das sagte der Urbacher Bürgermeister und DRK-Ortsvereinsvorsitzende Johannes Fuchs bei der Blutspenderehrung.

Fuchs berichtete, bei den beiden Spendeterminen im Juni und Dezember seien in Urbach insgesamt 699 Konserven zusammengekommen. Im letzten Jahr "und diese Zahl erfüllt uns mit Stolz, da sie für Urbach einmalig ist" hätten sich 129 Erstspender in der Auerbachhalle eingefunden. Das lag wohl mit an der im Juni 2000 zusammen mit der Blutspende durchgeführten Knochenmarktypisierungsaktion. Fuchs: "Das hat uns 111 Erstspender beschert, was zweifelsohne phänomenal ist."
Vergleiche man die Spendenbereitschaft der Bürger Urbachs, die bei 8,5 Prozent rangiere, so liege diese Gemeinde klar über dem Durchschnitt des Landkreises, der sich im letzten Jahr bezogen auf die Einwohner bei 4,4 Prozent eingependelt habe. Hier kristallisiere sich deutlich heraus, dass im ländlichen Raum die Bereitschaft, Blut zu spenden, ausgeprägter sei als beispielsweise in stärker städtischen und höher verdichteten Gebieten des Landes. Fuchs wünscht sich, dass sich die Urbacher Bürgerschaft auch weiterhin ?aus einer großen Familie zusammensetzt, die nicht nur sich selbst am nächsten ist, sondern, die auch durch beispielgebende Opferbereitschaft anderen Menschen zu helfen und dienen aktiv unter Beweis zu stellen bereit ist?. Die diesjährige Ehrungsliste einheimischer Blutspender umfasse 26 Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie hätten insgesamt nicht weniger als 445 Blutspenden abgeliefert. Fuchs vor der Ehrung aller Blutspender: "Für mich ist es eine besondere Genugtuung, auch zwei Bürgern für ihre Bereitschaft zu insgesamt 50-maliger freiwilliger und unentgeltlicher Blutspende Dank und Respekt entgegenzubringen." Es sind dies Jürgen Heinrich und Franz Sperl. Ausgezeichnet wurden: für 10-maliges Blutspenden Rosema Bauer, Michael Danner, Petra Grockenberger, Inge Hurlebaus, Joachim Kaupp, Markus Keppler, Martina Kurz, Hermine Mack, Benjamin Meitinger, Richard Müller, Gerhard Paulus, Ingrid Roth, Werner Sättele, Rita Scheufele, Sandra Siegmann, Irmgard Stegmaier, Willi Werni. Für 25-maliges Blutspenden Walter Binder, Regina Klett, Manfred Kunzweiler, Gerda Munz, Richard Primeßnig, Maria-Anna Röhr, Gerlinde Stüber. Für 50-maliges Blutspenden Jürgen Heinrich, Franz Sperl. Auf dem Programm der Blutspenderehrung in der Begegnungsstätte Schloss Urbach stand auch noch eine Vorführung der Hundestaffel des DRK-Ortsvereins Kernen, die erst im Mai gegründet worden ist. Bereitschaftsführer Schneider informierte außerdem über die Ausbildung der Schutzhunde.

Die letzten drei Einsätze

·

02.11.2001 Lobende Worte und Vorführungen der Schutzhunde

Schorndorfer Nachrichten Urbach (mik).

Blutspenderehrung in der Begegnungsstätte Schloss Urbach/Jürgen Heinrich und Franz Sperl haben schon 50-mal teilgenommen


"Blutspender sind unverzichtbare Vorbilder in einem Netzwerk, wo Mitmenschen auf Mitmenschen angewiesen sind, denn durch ihren freiwilligen Verzicht auf ein gewisses Quantum lebensnotwendigen Saftes setzen sie ein Zeichen der Menschlichkeit." Das sagte der Urbacher Bürgermeister und DRK-Ortsvereinsvorsitzende Johannes Fuchs bei der Blutspenderehrung.

Fuchs berichtete, bei den beiden Spendeterminen im Juni und Dezember seien in Urbach insgesamt 699 Konserven zusammengekommen. Im letzten Jahr "und diese Zahl erfüllt uns mit Stolz, da sie für Urbach einmalig ist" hätten sich 129 Erstspender in der Auerbachhalle eingefunden. Das lag wohl mit an der im Juni 2000 zusammen mit der Blutspende durchgeführten Knochenmarktypisierungsaktion. Fuchs: "Das hat uns 111 Erstspender beschert, was zweifelsohne phänomenal ist."
Vergleiche man die Spendenbereitschaft der Bürger Urbachs, die bei 8,5 Prozent rangiere, so liege diese Gemeinde klar über dem Durchschnitt des Landkreises, der sich im letzten Jahr bezogen auf die Einwohner bei 4,4 Prozent eingependelt habe. Hier kristallisiere sich deutlich heraus, dass im ländlichen Raum die Bereitschaft, Blut zu spenden, ausgeprägter sei als beispielsweise in stärker städtischen und höher verdichteten Gebieten des Landes. Fuchs wünscht sich, dass sich die Urbacher Bürgerschaft auch weiterhin ?aus einer großen Familie zusammensetzt, die nicht nur sich selbst am nächsten ist, sondern, die auch durch beispielgebende Opferbereitschaft anderen Menschen zu helfen und dienen aktiv unter Beweis zu stellen bereit ist?. Die diesjährige Ehrungsliste einheimischer Blutspender umfasse 26 Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie hätten insgesamt nicht weniger als 445 Blutspenden abgeliefert. Fuchs vor der Ehrung aller Blutspender: "Für mich ist es eine besondere Genugtuung, auch zwei Bürgern für ihre Bereitschaft zu insgesamt 50-maliger freiwilliger und unentgeltlicher Blutspende Dank und Respekt entgegenzubringen." Es sind dies Jürgen Heinrich und Franz Sperl. Ausgezeichnet wurden: für 10-maliges Blutspenden Rosema Bauer, Michael Danner, Petra Grockenberger, Inge Hurlebaus, Joachim Kaupp, Markus Keppler, Martina Kurz, Hermine Mack, Benjamin Meitinger, Richard Müller, Gerhard Paulus, Ingrid Roth, Werner Sättele, Rita Scheufele, Sandra Siegmann, Irmgard Stegmaier, Willi Werni. Für 25-maliges Blutspenden Walter Binder, Regina Klett, Manfred Kunzweiler, Gerda Munz, Richard Primeßnig, Maria-Anna Röhr, Gerlinde Stüber. Für 50-maliges Blutspenden Jürgen Heinrich, Franz Sperl. Auf dem Programm der Blutspenderehrung in der Begegnungsstätte Schloss Urbach stand auch noch eine Vorführung der Hundestaffel des DRK-Ortsvereins Kernen, die erst im Mai gegründet worden ist. Bereitschaftsführer Schneider informierte außerdem über die Ausbildung der Schutzhunde.

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende