Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

07.10.2015 Welzheimer Zeitung Flüchtlinge bleiben nicht allein

DRK-Ortsverein Welzheim/Kaisersbach betreut mehr als 80 Menschen im Schullandheim Mönchhof
Von unserem Redaktionsmitglied Rainer Stütz
Kaisersbach-Mönchhof.
Mehr als 80 Menschen haben im
Schullandheim Mönchhof vorerst eine
neue Heimat gefunden. Doch die Einrichtung
liegt am Rande des Waldes abseits
der Siedlungen. Deshalb ist der
DRK-Ortsverein Welzheim/Kaisersbach
von Anfang an bemüht, die Flüchtlinge
nicht nur materiell zu versorgen, sondern ein Programm zu bieten.
Bilder: Büttner Welzheimer Zeitung

Zu der aktuellen Diskussion über Belastbarkeit der Ehrenamtlichen haben wir in diesem Zusammenhang am Dienstag Pascal Klipstein, den stellvertretenden Bereitschaftsleiter,befragt. Er stellt dazu für den Ortsverein fest: "Die Belastung ist natürlich auch für unseren Ortsverein zu spüren,da das Tagesgeschäft mit Sanitätsdiensten,Annahme Krankenpflege, Erste-Hilfe-Kursen, Blutspendeaktion und Einsätzen weiterhin bedient werden muss. Zeitgleich sind wir immer mit zwei Mitarbeitern vor Ort,wodurch hier alleine unter der Woche 80 Stunden ehrenamtlich geleistet werden.Hinzu kommen die Wochenenden und Zusatztermine für Besprechungen, Altkleider sortieren."Somit komme der Ortsverein im Schnitt auf rund 120 Stunden je Woche, diedurch die ehrenamtlichen Kräfte zusätzlich gestemmt werden. Durchaus ein Kraftakt,aber noch zu schaffen. Am Sonntag zu Besuch bei den Modellfliegern Im Schullandheim Mönchhof fand zudem jetzt ein Tag der offenen Tür des DRK-Ortsvereins statt mit einer Vorführung der DRK-Hundestaffel aus Kernen. Am kommenden Sonntag sind die derzeitigen Bewohner des Schullandheims zu Gast bei der Modellfliegergruppe auf dem Vereinsgelände auf der Heide bei Eberhardsweiler. Voraussetzung ist allerdings, dass das Wetter mitmacht. Sonst muss die Veranstaltung um eine Woche verschoben werden. Wie gut die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen vorgelebt werden kann, zeigt nach Ansicht des Bereitschaftleiters Christian Frank das Beispiel im Freizeitschullandheim am Mönchhof. Der Ortsverein ist verantwortlich für die Gesamtkoordination und Betreuung der Familien vor Ort und unterstützt das Landratsamt bei der Bewältigung sämtlicher anfallender Aufgaben. Flüchtlingsunterkunft ohne Sicherheitsdienst Ein Indiz für die gute Zusammenarbeit zwischen DRK-Mitarbeitern und Flüchtlingen ist laut Pascal Klipstein die Tatsache, dass der Mönchhof bisher die einzige Flüchtlingsunterkunft ist, die ohne Sicherheitsdienst auskommt. Zwar gebe es immer wieder den einen oder anderen, der mit dem Essen unzufrieden sei oder sich nicht an bestimmte Verhaltensregeln halten wolle. "Dies konnte jedoch immer im Rahmen von frühzeitigen Gesprächen letztendlich geklärt werden", betont der stellvertretende Bereitschaftsleiter. Plüsch-Rettungshunde für die Kinder Um noch einen tieferen Einblick in die Arbeit des Roten Kreuzes zu bieten, waren zum Tag der offenen Tür nicht nur Flüchtlinge eingeladen, sondern auch alle Interessierten aus der näheren und weiteren Umgebung. Unterstützt wurde der ortsansässige DRK-Verein durch die DRK-Hundestaffel aus Kernen, die mit ihren Hunden eine kleine Vorführung präsentierte und über die Hundearbeit berichtete. "Die Begeisterung stand den Besuchern ins Gesicht geschrieben und vor allem für die Flüchtlingskinder war es ein tolles Erlebnis, das durch die Ausgabe von Plüsch-Rettungshunden an die Kinder bis elf Jahre noch getoppt wurde", so Christian Frank. Nach der Hunde-Vorführung stellte der DRK-Ortsverein seine Fahrzeuge vor und bot die Möglichkeit, Erste-Hilfe-Maßnahmen an den mitgebrachten Übungspuppen auszuprobieren. Die Erläuterungen durch Fahrzeugwart Harald Bergmann trafen nicht nur bei den deutschen Besuchern auf reges Interesse, auch die Flüchtlinge folgten Bergmann von Station zu Station und hingen an seinen Lippen. Ortsverein baut derzeit eine neue Jugendgruppe auf Bei schönem Wetter konnten die Besucher zum gemütlichen Beisammensein und - sitzen mit den ehrenamtliche mit den ehrenamtlichen DRK-Helfern sowohl vom Ortsverein Welzheim/Kaisersbach als auch von der Hundestaffel Kernen näher ins Gespräch kommen und mehr über Aufgaben des Roten Kreuzes erfahren. Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz zu engagieren, kann gerne büer die Homepage, per E-Mail oder direkt mit dem DRK Kontakt treten. Neben Helfern für die Bereitschaft sind auch gerne Helfer ganz aktuell für die Sortierung der Kleiderspenden willkommen. Sortiert wird derzeit immer mittwochs und freitags von 18 bis etwa 21.30 Uhr und samstags von 9.30 bis 12 Uhr. I dieser Zeit können Kleiderspenden ach direkt im DRK-Heim in der Schossgartenstraße 88/1 in Welzheim abgegeben werden. Eltern mit Kindern ab sechs Jahren, die sich fürs Rote Kreuz interessieren, dürfen sich freuen: Der DRK-Ortsverein Welzheim/Kaisersbach baut derzeit eine Jugend-Rot-Kreuz-Gruppe (JRK) auf, in der Kinder altersgerecht in Erster Hilfe ausgebildet werden, die Geschichte und Grunsätze des Roten Kreuzes kennenlernen und darüber hinaus gemeinsam an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Bei ausreichender Teilnehmerzahl startet das JRK 2016 mit zwei altersgetrennten Gruppen (sechs bis zwölf Jahre und zwölf bis 18 Jahre). Die Teilnahme am JRK ist beitragsfrei.
Info:
Kontaktmöglichkeiten: E-Mail fluechtlingshilfe(at)drk-welzheim(dot)de info(at)drk-welzheim(dot)de Homepage: www.drk-welzheim.de   Bilder: Büttner Welzheimer Zeitung

Die letzten drei Einsätze

·

07.10.2015 Welzheimer Zeitung Flüchtlinge bleiben nicht allein

DRK-Ortsverein Welzheim/Kaisersbach betreut mehr als 80 Menschen im Schullandheim Mönchhof
Von unserem Redaktionsmitglied Rainer Stütz
Kaisersbach-Mönchhof.
Mehr als 80 Menschen haben im
Schullandheim Mönchhof vorerst eine
neue Heimat gefunden. Doch die Einrichtung
liegt am Rande des Waldes abseits
der Siedlungen. Deshalb ist der
DRK-Ortsverein Welzheim/Kaisersbach
von Anfang an bemüht, die Flüchtlinge
nicht nur materiell zu versorgen, sondern ein Programm zu bieten.
Bilder: Büttner Welzheimer Zeitung

Zu der aktuellen Diskussion über Belastbarkeit der Ehrenamtlichen haben wir in diesem Zusammenhang am Dienstag Pascal Klipstein, den stellvertretenden Bereitschaftsleiter,befragt. Er stellt dazu für den Ortsverein fest: "Die Belastung ist natürlich auch für unseren Ortsverein zu spüren,da das Tagesgeschäft mit Sanitätsdiensten,Annahme Krankenpflege, Erste-Hilfe-Kursen, Blutspendeaktion und Einsätzen weiterhin bedient werden muss. Zeitgleich sind wir immer mit zwei Mitarbeitern vor Ort,wodurch hier alleine unter der Woche 80 Stunden ehrenamtlich geleistet werden.Hinzu kommen die Wochenenden und Zusatztermine für Besprechungen, Altkleider sortieren."Somit komme der Ortsverein im Schnitt auf rund 120 Stunden je Woche, diedurch die ehrenamtlichen Kräfte zusätzlich gestemmt werden. Durchaus ein Kraftakt,aber noch zu schaffen. Am Sonntag zu Besuch bei den Modellfliegern Im Schullandheim Mönchhof fand zudem jetzt ein Tag der offenen Tür des DRK-Ortsvereins statt mit einer Vorführung der DRK-Hundestaffel aus Kernen. Am kommenden Sonntag sind die derzeitigen Bewohner des Schullandheims zu Gast bei der Modellfliegergruppe auf dem Vereinsgelände auf der Heide bei Eberhardsweiler. Voraussetzung ist allerdings, dass das Wetter mitmacht. Sonst muss die Veranstaltung um eine Woche verschoben werden. Wie gut die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen vorgelebt werden kann, zeigt nach Ansicht des Bereitschaftleiters Christian Frank das Beispiel im Freizeitschullandheim am Mönchhof. Der Ortsverein ist verantwortlich für die Gesamtkoordination und Betreuung der Familien vor Ort und unterstützt das Landratsamt bei der Bewältigung sämtlicher anfallender Aufgaben. Flüchtlingsunterkunft ohne Sicherheitsdienst Ein Indiz für die gute Zusammenarbeit zwischen DRK-Mitarbeitern und Flüchtlingen ist laut Pascal Klipstein die Tatsache, dass der Mönchhof bisher die einzige Flüchtlingsunterkunft ist, die ohne Sicherheitsdienst auskommt. Zwar gebe es immer wieder den einen oder anderen, der mit dem Essen unzufrieden sei oder sich nicht an bestimmte Verhaltensregeln halten wolle. "Dies konnte jedoch immer im Rahmen von frühzeitigen Gesprächen letztendlich geklärt werden", betont der stellvertretende Bereitschaftsleiter. Plüsch-Rettungshunde für die Kinder Um noch einen tieferen Einblick in die Arbeit des Roten Kreuzes zu bieten, waren zum Tag der offenen Tür nicht nur Flüchtlinge eingeladen, sondern auch alle Interessierten aus der näheren und weiteren Umgebung. Unterstützt wurde der ortsansässige DRK-Verein durch die DRK-Hundestaffel aus Kernen, die mit ihren Hunden eine kleine Vorführung präsentierte und über die Hundearbeit berichtete. "Die Begeisterung stand den Besuchern ins Gesicht geschrieben und vor allem für die Flüchtlingskinder war es ein tolles Erlebnis, das durch die Ausgabe von Plüsch-Rettungshunden an die Kinder bis elf Jahre noch getoppt wurde", so Christian Frank. Nach der Hunde-Vorführung stellte der DRK-Ortsverein seine Fahrzeuge vor und bot die Möglichkeit, Erste-Hilfe-Maßnahmen an den mitgebrachten Übungspuppen auszuprobieren. Die Erläuterungen durch Fahrzeugwart Harald Bergmann trafen nicht nur bei den deutschen Besuchern auf reges Interesse, auch die Flüchtlinge folgten Bergmann von Station zu Station und hingen an seinen Lippen. Ortsverein baut derzeit eine neue Jugendgruppe auf Bei schönem Wetter konnten die Besucher zum gemütlichen Beisammensein und - sitzen mit den ehrenamtliche mit den ehrenamtlichen DRK-Helfern sowohl vom Ortsverein Welzheim/Kaisersbach als auch von der Hundestaffel Kernen näher ins Gespräch kommen und mehr über Aufgaben des Roten Kreuzes erfahren. Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz zu engagieren, kann gerne büer die Homepage, per E-Mail oder direkt mit dem DRK Kontakt treten. Neben Helfern für die Bereitschaft sind auch gerne Helfer ganz aktuell für die Sortierung der Kleiderspenden willkommen. Sortiert wird derzeit immer mittwochs und freitags von 18 bis etwa 21.30 Uhr und samstags von 9.30 bis 12 Uhr. I dieser Zeit können Kleiderspenden ach direkt im DRK-Heim in der Schossgartenstraße 88/1 in Welzheim abgegeben werden. Eltern mit Kindern ab sechs Jahren, die sich fürs Rote Kreuz interessieren, dürfen sich freuen: Der DRK-Ortsverein Welzheim/Kaisersbach baut derzeit eine Jugend-Rot-Kreuz-Gruppe (JRK) auf, in der Kinder altersgerecht in Erster Hilfe ausgebildet werden, die Geschichte und Grunsätze des Roten Kreuzes kennenlernen und darüber hinaus gemeinsam an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Bei ausreichender Teilnehmerzahl startet das JRK 2016 mit zwei altersgetrennten Gruppen (sechs bis zwölf Jahre und zwölf bis 18 Jahre). Die Teilnahme am JRK ist beitragsfrei.
Info:
Kontaktmöglichkeiten: E-Mail fluechtlingshilfe(at)drk-welzheim(dot)de info(at)drk-welzheim(dot)de Homepage: www.drk-welzheim.de   Bilder: Büttner Welzheimer Zeitung

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende