You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.
Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen
Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.
Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.
08.10.2014 DRK Landesschule Baden-Württemberg Michael Schwab gestorben
Liebe Rotkreuzkameradinnen und Rotkreuzkameraden,
am 08.Oktober 2014 starb nach langer Krankheit im Alter von 64 Jahren der langjährige Lehrbeauftragte des DRK-Bundesverbandes und spätere Mitarbeiter der Abteilung Rotkreuzdienste und der DRK-Landeschule Baden-Württemberg, Michael Schwab.
Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. trauert um einen engagierten, kompetenten und treuen Kollegen und Rotkreuzkameraden. Wir werden ihn nie vergessen.
Michael Schwab trat in den 1970er Jahren als Lehrbeauftragter in die Dienste des DRK-Generalsekretariats ein und war gemeinsam mit seinen LB-Kollegen für einen Teil der Kreisverbände des DRK-Landesverbandes zuständig. Seine Tätigkeit erstreckte sich vorwiegend auf die Unterstützung der Kreisverbände auf dem Gebiet der Verbreitung der Erste Hilfe zur Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung. Außerdem kümmerte er sich um Strukturen und die Personalentwicklung der DRK-Bereitschaften und war im Jahre 1999 Initiator des Helfer-vor-Ort Systems. Er war lange Jahre für das DRK als Bereitschaftsleiter und Kreisbereitschaftsleiter in den Kreisverbänden Karlsruhe und Freudenstadt tätig.
Sein besonderes Interesse und seine Leidenschaft galt den Erste-Hilfe Wettbewerben auf Landes-, Bundes- und Europäischer Ebene. Neben seiner regelmäßigen Mitwirkung bei den Landeswettbewerben war er gefragter Fachmann und Kenner der Materie bei zahlreichen Bundeswettbewerben für Erste-Hilfe. Er wurde vom DRK-Bundesverband als Schiedsrichter und ausgewiesener Fachmann zu den Europäischen Erste-Hilfe Wettbewerben entsandt. Aus seiner Feder stammten unzählige "Aufgaben des Monats".
Nach Beendigung des Lehrbeauftragten-Programms im Jahre 2000 wechselte er als Mitarbeiter der DRK-Landesgeschäftselle mit Dienstsitz in Pfalzgrafenweiler als Referent und Dozent für die Bereiche Sanitätsdienst, Führung im Rettungsdienst und Einsatzformationen der Bereitschaften. Seit der Ausgliederung der DRK-Landesschule aus der Abteilung Rotkreuzdienste wurde er neben seiner Dozententätigkeit als stellvertretender Geschäftsführer und Schulleiter eingesetzt. Seine hohe Kompetenz im Rettungsdienst konnte er in Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen vielen Teilnehmenden in der Landesschule und bei externen Lehrgängen weitergeben. Er war bei den Kolleginnen und Kollegen der Landesgeschäftsstelle, der Landesschule und der Kreisverbände durch seine fachliche und soziale Kompetenz hoch angesehen. Er hat stets die Werte, die er unterrichtet hat, selbst in der Rotkreuzarbeit sowie im Alltag vorgelebt und war ein Vorbild für uns alle.
Bereits während seiner Zeit als Lehrbeauftragter war er als Einsatzleiter bei der Flüchtlingshilfemission des DRK in Thailand eingesetzt. Später war er ein gefragter Fachmann für die Neugliederung der Katastrophenabwehrmaßnahmen auf den Malediven.
Sein großes Interesse und seine Leidenschaft galt den zahlreichen Hilfsprojekten des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg in Armenien. Dort war er in der Qualifizierung der Erste-Hilfe Ausbilder des Armenischen Roten Kreuzes tätig, er half bei der Linderung der Folgen des schweren Erdbebens im Jahre 1988 mit, unterstützte sehr nachhaltig die Suppenküche und das Sozialzentrum "Haus der Hoffnung" und kümmerte sich um die Entwicklung des Armenischen Roten Kreuzes.
Die Beisetzung findet am Mittwoch, dem 15.10.2014, um 13:00 Uhr auf dem Friedhof in Niedernhall statt. Von Beileidsbekundungen am Grab ist bitte abzusehen. Anstelle von Blumen bitten die Angehörigen um eine Spende für die "Küche der Barmherzigkeit" in Armenien.