Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

08.10.2014 DRK Landesschule Baden-Württemberg Michael Schwab gestorben

Liebe Rotkreuzkameradinnen und Rotkreuzkameraden,
am 08.Oktober 2014 starb nach langer Krankheit im Alter von 64 Jahren der langjährige Lehrbeauftragte des DRK-Bundesverbandes und spätere Mitarbeiter der Abteilung Rotkreuzdienste und der DRK-Landeschule Baden-Württemberg, Michael Schwab.

Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. trauert um einen engagierten, kompetenten und treuen Kollegen und Rotkreuzkameraden. Wir werden ihn nie vergessen.

Michael Schwab trat in den 1970er Jahren als Lehrbeauftragter in die Dienste des DRK-Generalsekretariats ein und war gemeinsam mit seinen LB-Kollegen für einen Teil der Kreisverbände des DRK-Landesverbandes zuständig. Seine Tätigkeit erstreckte sich vorwiegend auf die Unterstützung der Kreisverbände auf dem Gebiet der Verbreitung der Erste Hilfe zur Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung. Außerdem kümmerte er sich um Strukturen und die Personalentwicklung der DRK-Bereitschaften und war im Jahre 1999 Initiator des Helfer-vor-Ort Systems. Er war lange Jahre für das DRK als Bereitschaftsleiter und Kreisbereitschaftsleiter in den Kreisverbänden Karlsruhe und Freudenstadt tätig.

Sein besonderes Interesse und seine Leidenschaft galt den Erste-Hilfe Wettbewerben auf Landes-, Bundes- und Europäischer Ebene. Neben seiner regelmäßigen Mitwirkung bei den Landeswettbewerben war er gefragter Fachmann und Kenner der Materie bei zahlreichen Bundeswettbewerben für Erste-Hilfe. Er wurde vom DRK-Bundesverband als Schiedsrichter und ausgewiesener Fachmann zu den Europäischen Erste-Hilfe Wettbewerben entsandt. Aus seiner Feder stammten unzählige "Aufgaben des Monats".

Nach Beendigung des Lehrbeauftragten-Programms im Jahre 2000 wechselte er als Mitarbeiter der DRK-Landesgeschäftselle mit Dienstsitz in Pfalzgrafenweiler als Referent und Dozent für die Bereiche Sanitätsdienst, Führung im Rettungsdienst und Einsatzformationen der Bereitschaften. Seit der Ausgliederung der DRK-Landesschule aus der Abteilung Rotkreuzdienste wurde er neben seiner Dozententätigkeit als stellvertretender Geschäftsführer und Schulleiter eingesetzt. Seine hohe Kompetenz im Rettungsdienst konnte er in Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen vielen Teilnehmenden in der Landesschule und bei externen Lehrgängen weitergeben. Er war bei den Kolleginnen und Kollegen der Landesgeschäftsstelle, der Landesschule und der Kreisverbände durch seine fachliche und soziale Kompetenz hoch angesehen. Er hat stets die Werte, die er unterrichtet hat, selbst in der Rotkreuzarbeit sowie im Alltag vorgelebt und war ein Vorbild für uns alle.

Bereits während seiner Zeit als Lehrbeauftragter war er als Einsatzleiter bei der Flüchtlingshilfemission des DRK in Thailand eingesetzt. Später war er ein gefragter Fachmann für die Neugliederung der Katastrophenabwehrmaßnahmen auf den Malediven.

Sein großes Interesse und seine Leidenschaft galt den zahlreichen Hilfsprojekten des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg in Armenien. Dort war er in der Qualifizierung der Erste-Hilfe Ausbilder des Armenischen Roten Kreuzes tätig, er half bei der Linderung der Folgen des schweren Erdbebens im Jahre 1988 mit, unterstützte sehr nachhaltig die Suppenküche und das Sozialzentrum "Haus der Hoffnung" und kümmerte sich um die Entwicklung des Armenischen Roten Kreuzes.

Die Beisetzung findet am Mittwoch, dem 15.10.2014, um 13:00 Uhr auf dem Friedhof in Niedernhall statt. Von Beileidsbekundungen am Grab ist bitte abzusehen. Anstelle von Blumen bitten die Angehörigen um eine Spende für die "Küche der Barmherzigkeit" in Armenien.

Bankverbindung: DRK-LV Baden-Württemberg IBAN: DE68614500500440752987 BIC: OASPDE6A Stichwort: Beisetzung Schwab

Traueranschrift: Renate Schwab, DRK-Landesschule, Karl-Berner-Str. 6. 72285 Pfalzgrafenweiler (Wir leiten die Post entsprechen weiter.)
— hier: DRK-Landesschule Baden-Württemberg.Text: DRK Landesschule Baden-Württemberg Facebook

Die letzten drei Einsätze

·

08.10.2014 DRK Landesschule Baden-Württemberg Michael Schwab gestorben

Liebe Rotkreuzkameradinnen und Rotkreuzkameraden,
am 08.Oktober 2014 starb nach langer Krankheit im Alter von 64 Jahren der langjährige Lehrbeauftragte des DRK-Bundesverbandes und spätere Mitarbeiter der Abteilung Rotkreuzdienste und der DRK-Landeschule Baden-Württemberg, Michael Schwab.

Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. trauert um einen engagierten, kompetenten und treuen Kollegen und Rotkreuzkameraden. Wir werden ihn nie vergessen.

Michael Schwab trat in den 1970er Jahren als Lehrbeauftragter in die Dienste des DRK-Generalsekretariats ein und war gemeinsam mit seinen LB-Kollegen für einen Teil der Kreisverbände des DRK-Landesverbandes zuständig. Seine Tätigkeit erstreckte sich vorwiegend auf die Unterstützung der Kreisverbände auf dem Gebiet der Verbreitung der Erste Hilfe zur Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung. Außerdem kümmerte er sich um Strukturen und die Personalentwicklung der DRK-Bereitschaften und war im Jahre 1999 Initiator des Helfer-vor-Ort Systems. Er war lange Jahre für das DRK als Bereitschaftsleiter und Kreisbereitschaftsleiter in den Kreisverbänden Karlsruhe und Freudenstadt tätig.

Sein besonderes Interesse und seine Leidenschaft galt den Erste-Hilfe Wettbewerben auf Landes-, Bundes- und Europäischer Ebene. Neben seiner regelmäßigen Mitwirkung bei den Landeswettbewerben war er gefragter Fachmann und Kenner der Materie bei zahlreichen Bundeswettbewerben für Erste-Hilfe. Er wurde vom DRK-Bundesverband als Schiedsrichter und ausgewiesener Fachmann zu den Europäischen Erste-Hilfe Wettbewerben entsandt. Aus seiner Feder stammten unzählige "Aufgaben des Monats".

Nach Beendigung des Lehrbeauftragten-Programms im Jahre 2000 wechselte er als Mitarbeiter der DRK-Landesgeschäftselle mit Dienstsitz in Pfalzgrafenweiler als Referent und Dozent für die Bereiche Sanitätsdienst, Führung im Rettungsdienst und Einsatzformationen der Bereitschaften. Seit der Ausgliederung der DRK-Landesschule aus der Abteilung Rotkreuzdienste wurde er neben seiner Dozententätigkeit als stellvertretender Geschäftsführer und Schulleiter eingesetzt. Seine hohe Kompetenz im Rettungsdienst konnte er in Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen vielen Teilnehmenden in der Landesschule und bei externen Lehrgängen weitergeben. Er war bei den Kolleginnen und Kollegen der Landesgeschäftsstelle, der Landesschule und der Kreisverbände durch seine fachliche und soziale Kompetenz hoch angesehen. Er hat stets die Werte, die er unterrichtet hat, selbst in der Rotkreuzarbeit sowie im Alltag vorgelebt und war ein Vorbild für uns alle.

Bereits während seiner Zeit als Lehrbeauftragter war er als Einsatzleiter bei der Flüchtlingshilfemission des DRK in Thailand eingesetzt. Später war er ein gefragter Fachmann für die Neugliederung der Katastrophenabwehrmaßnahmen auf den Malediven.

Sein großes Interesse und seine Leidenschaft galt den zahlreichen Hilfsprojekten des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg in Armenien. Dort war er in der Qualifizierung der Erste-Hilfe Ausbilder des Armenischen Roten Kreuzes tätig, er half bei der Linderung der Folgen des schweren Erdbebens im Jahre 1988 mit, unterstützte sehr nachhaltig die Suppenküche und das Sozialzentrum "Haus der Hoffnung" und kümmerte sich um die Entwicklung des Armenischen Roten Kreuzes.

Die Beisetzung findet am Mittwoch, dem 15.10.2014, um 13:00 Uhr auf dem Friedhof in Niedernhall statt. Von Beileidsbekundungen am Grab ist bitte abzusehen. Anstelle von Blumen bitten die Angehörigen um eine Spende für die "Küche der Barmherzigkeit" in Armenien.

Bankverbindung: DRK-LV Baden-Württemberg IBAN: DE68614500500440752987 BIC: OASPDE6A Stichwort: Beisetzung Schwab

Traueranschrift: Renate Schwab, DRK-Landesschule, Karl-Berner-Str. 6. 72285 Pfalzgrafenweiler (Wir leiten die Post entsprechen weiter.)
— hier: DRK-Landesschule Baden-Württemberg.Text: DRK Landesschule Baden-Württemberg Facebook

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende