Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

10.09.2020 Fellbacher Zeitung Die Rot-Kreuz-Gemeinschaftfunktioniert auch virtuell

Larissa Haug ist die neue Bereitschaftsleiterin in Kernen. Michael Filippi, ihr Vorgänger, setzte früh auf sie. Eva Herschmann

An Pfingsten wurde in rund 50 Familien in Kernen Spaghetti Bolognese nach DRK-Art aufgetischt. „Wir konnten nicht in unser traditionelles Pfingstzeltlager an den Hammerschmiedesee in Abtsgmünd fahren. Also haben wir ein virtuelles Zeltlager organisiert. Wir waren in Gedanken am See, haben den Laster ausgeladen, die Zelte aufgebaut, und wir haben zusammen gegessen. Unsere Küchenchefin Ingrid Fink hat die Rezepte zum Nachkochen geliefert“, erzählt Larissa Haug. Im Februar wurde sie zur neuen Bereitschaftsleiterin des Ortsverbands Kernen des Deutschen Roten Kreuzes gewählt. Doch erst seit Ende Juli ist die 26- Jährige offiziell die Nachfolgerin von Michael Filippi, der zwölf Jahre lang Chef der Einsatztruppe war. Im Alter von sechs Jahren kam Larissa Haug zum Jugend-Rot-Kreuz. Der Jugendleiter damals: Michael Filippi. Früh erkannte er ihre Talente.„Als sie 16 war, habe ich ihr prophezeit, dass sie eines Tages Bereitschaftsleiterin wird“, sagt Filippi. Denn Larissa Haug sei eine Vollblut-Rot-Kreuzlerin und mit Herzblut dabei. Vor fünf Jahren holte er sie als seine Stellvertreterin ins Führungsteam. Nun ist die Zeit für Larissa Haug an der Spitze reif.„Ich fand, dass uns allen neue und kreative Gedanken gut tun, der Stil aber bleiben kann, weil er gut ist“, erklärt Michael Filippi. Er habe immer gesagt, dass er seinen Posten abgeben werde, wenn ein passender Nachfolger da ist, und wenn es im Ortsverband gut läuft. Beides sei jetzt der Fall, sagt der 36-Jährige, der dem DRK-Kernen als Sanitäter erhalten bleibt. Eine solche Zufriedenheit in Zeiten der Corona-Krise ist selten. Aber sie hat Gründe. So scheint die Welt in Kernen noch ziemlich in Ordnung. Angriffe auf Helfer oder Probleme mit Gaffern wie andernorts habe es in Rommelshausen und Stetten noch nicht gegeben. Höchstens mal, dass ein Betrunkener ein wenig unflätig daherrede. Zum anderen stimme es intern. „Wir sind tadellos aufgestellt“, sagt Michael Filippi. In den vergangenen Jahren sei der Fuhrpark erneuert und eine gut funktionierende Struktur in den Einsatzteams und der Führungsspitze aufgebaut worden. Die Rettungshundestaffel sei stark aufgebaut worden. Die Zahl der Aktiven habe sich mit 60 Sanitätern verdoppelt. Die perfekte Zeit also, um den Stabwechsel zu vollziehen, wenn auch, bedingt durch die Corona-Pandemie, erst mit Verspätung offiziell und öffentlich. Larissa Haug, die im Bauamt der Gemeinde Kernen arbeitet, sieht ihre vorrangige Aufgabe darin, die Helfer bei Laune und damit bei der Stange zu halten. Wie bei dem virtuellen Pfingstzeltlager. Auch die regelmäßigen Zusammenkünfte sind zurzeit in Virtuelle verlegt immer dienstags gibt es Videokonferenzen.„Kamera einschalten ist dabei Pflicht, damit man sich wieder mal sieht und die Gemeinschaft spürt“, sagt Larissa Haug. Die Rot-Kreuzler haben sich am Computer auch schon zu einem gemeinsamen Vesper verabredet – jeder saß mit seinem Essen zwar allein vor dem Schirm, aber alle waren irgendwie doch beieinander.„Uns ist es wichtig, dass die Dienstage DRK-Tage bleiben“, ergänzt Michael Filippi. Abgesehen davon waren die vergangenen Monate im DRK-Ortsverband ausgesprochen ruhig. Mitte März entschied Michael Filippi, der damals noch amtierende Bereitschaftsleiter, dass die Helfer vor Ort ihre Arbeit vorerst einstellen. Nicht ausgesetzt wurden die Einsätze indes bei Bränden und die der Rettungshundestaffel. Immer natürlich unter den geltenden Abstandsregeln und Hygienebedingungen.„Feste oder Sportveranstaltungen, bei denen wir sonst noch im Einsatz sind, gibt es im Moment ja kaum“, sagt Michael Filippi. Die fehlenden Aufgaben gehen leider einher mit geringeren Einnahmen. Und da die Römer Kirbe in diesem Jahr nicht gefeiert wird, fallen auch die dortigen Einnahmen von Speis’ und Trank weg. Das neue Führungsteam wird die finanzielle Durststrecke und weitere Herausforderungen meistern. Mit Michael Filippi hat auch sein langjähriger Stellvertreter Martin Maier die oberste Führungsebene verlassen. Stellvertreter von Larissa Haug sind nun Tobias Filippi, der jüngere Bruder ihres Vorgängers, Aljosha Brüggemann und Thorsten Köble. 

Die letzten drei Einsätze

·

10.09.2020 Fellbacher Zeitung Die Rot-Kreuz-Gemeinschaftfunktioniert auch virtuell

Larissa Haug ist die neue Bereitschaftsleiterin in Kernen. Michael Filippi, ihr Vorgänger, setzte früh auf sie. Eva Herschmann

An Pfingsten wurde in rund 50 Familien in Kernen Spaghetti Bolognese nach DRK-Art aufgetischt. „Wir konnten nicht in unser traditionelles Pfingstzeltlager an den Hammerschmiedesee in Abtsgmünd fahren. Also haben wir ein virtuelles Zeltlager organisiert. Wir waren in Gedanken am See, haben den Laster ausgeladen, die Zelte aufgebaut, und wir haben zusammen gegessen. Unsere Küchenchefin Ingrid Fink hat die Rezepte zum Nachkochen geliefert“, erzählt Larissa Haug. Im Februar wurde sie zur neuen Bereitschaftsleiterin des Ortsverbands Kernen des Deutschen Roten Kreuzes gewählt. Doch erst seit Ende Juli ist die 26- Jährige offiziell die Nachfolgerin von Michael Filippi, der zwölf Jahre lang Chef der Einsatztruppe war. Im Alter von sechs Jahren kam Larissa Haug zum Jugend-Rot-Kreuz. Der Jugendleiter damals: Michael Filippi. Früh erkannte er ihre Talente.„Als sie 16 war, habe ich ihr prophezeit, dass sie eines Tages Bereitschaftsleiterin wird“, sagt Filippi. Denn Larissa Haug sei eine Vollblut-Rot-Kreuzlerin und mit Herzblut dabei. Vor fünf Jahren holte er sie als seine Stellvertreterin ins Führungsteam. Nun ist die Zeit für Larissa Haug an der Spitze reif.„Ich fand, dass uns allen neue und kreative Gedanken gut tun, der Stil aber bleiben kann, weil er gut ist“, erklärt Michael Filippi. Er habe immer gesagt, dass er seinen Posten abgeben werde, wenn ein passender Nachfolger da ist, und wenn es im Ortsverband gut läuft. Beides sei jetzt der Fall, sagt der 36-Jährige, der dem DRK-Kernen als Sanitäter erhalten bleibt. Eine solche Zufriedenheit in Zeiten der Corona-Krise ist selten. Aber sie hat Gründe. So scheint die Welt in Kernen noch ziemlich in Ordnung. Angriffe auf Helfer oder Probleme mit Gaffern wie andernorts habe es in Rommelshausen und Stetten noch nicht gegeben. Höchstens mal, dass ein Betrunkener ein wenig unflätig daherrede. Zum anderen stimme es intern. „Wir sind tadellos aufgestellt“, sagt Michael Filippi. In den vergangenen Jahren sei der Fuhrpark erneuert und eine gut funktionierende Struktur in den Einsatzteams und der Führungsspitze aufgebaut worden. Die Rettungshundestaffel sei stark aufgebaut worden. Die Zahl der Aktiven habe sich mit 60 Sanitätern verdoppelt. Die perfekte Zeit also, um den Stabwechsel zu vollziehen, wenn auch, bedingt durch die Corona-Pandemie, erst mit Verspätung offiziell und öffentlich. Larissa Haug, die im Bauamt der Gemeinde Kernen arbeitet, sieht ihre vorrangige Aufgabe darin, die Helfer bei Laune und damit bei der Stange zu halten. Wie bei dem virtuellen Pfingstzeltlager. Auch die regelmäßigen Zusammenkünfte sind zurzeit in Virtuelle verlegt immer dienstags gibt es Videokonferenzen.„Kamera einschalten ist dabei Pflicht, damit man sich wieder mal sieht und die Gemeinschaft spürt“, sagt Larissa Haug. Die Rot-Kreuzler haben sich am Computer auch schon zu einem gemeinsamen Vesper verabredet – jeder saß mit seinem Essen zwar allein vor dem Schirm, aber alle waren irgendwie doch beieinander.„Uns ist es wichtig, dass die Dienstage DRK-Tage bleiben“, ergänzt Michael Filippi. Abgesehen davon waren die vergangenen Monate im DRK-Ortsverband ausgesprochen ruhig. Mitte März entschied Michael Filippi, der damals noch amtierende Bereitschaftsleiter, dass die Helfer vor Ort ihre Arbeit vorerst einstellen. Nicht ausgesetzt wurden die Einsätze indes bei Bränden und die der Rettungshundestaffel. Immer natürlich unter den geltenden Abstandsregeln und Hygienebedingungen.„Feste oder Sportveranstaltungen, bei denen wir sonst noch im Einsatz sind, gibt es im Moment ja kaum“, sagt Michael Filippi. Die fehlenden Aufgaben gehen leider einher mit geringeren Einnahmen. Und da die Römer Kirbe in diesem Jahr nicht gefeiert wird, fallen auch die dortigen Einnahmen von Speis’ und Trank weg. Das neue Führungsteam wird die finanzielle Durststrecke und weitere Herausforderungen meistern. Mit Michael Filippi hat auch sein langjähriger Stellvertreter Martin Maier die oberste Führungsebene verlassen. Stellvertreter von Larissa Haug sind nun Tobias Filippi, der jüngere Bruder ihres Vorgängers, Aljosha Brüggemann und Thorsten Köble. 

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende