Der europaweite Notruf 112 wurde 1991 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt, um Notdienste insbesondere für Reisende leichter erreichbar zu machen. Statt über 40 unterschiedlicher nationaler Notrufnummern sind die zuständigen Notrufzentralen auch alle über die 112 zu erreichen. So wird wertvolle Zeit gespart.
Die Rettungsleitstelle fragt die wichtigsten Daten ab. Wer nicht sprechen kann, sollte sich durch Klopfen oder andere Geräusche bemerkbar machen und eine Weile nicht auflegen. Der Anruf kann zurückverfolgt werden.
Auch gut zu wissen: Der europaweite Notruf 112 kann über das Mobiltelefon auch in vielen Staaten außerhalb Europas angerufen werden. In den Notrufzentralen arbeitet gut geschultes, oft mehrsprachiges Personal, welches sich direkt um Ihr Anliegen kümmert oder an entsprechende Notfalldienste weiterleitet (z. B. Notarzt, Polizei, Feuerwehr).
Die genaue Notfall-/Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall/Unfall vorbereiten können. In Ihrer Notfall-/Unfallmeldung sollten Sie knapp und präzise die folgenden fünf W beachten:
- Wo ist der Notfall/Unfall?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Verletzte/Betroffene sind zu versorgen?
- Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen?
- Warten Sie immer auf Rückfragen der Rettungsleitstelle!
Ein kleines Video erklärt es gut:
https://www.youtube.com/watch?v=Qk0aYGVQ9UY
Das Gespräch wird immer von der Notrufzentrale beendet, so können alle wichtigen Informationen vom Anrufer erfragt werden.
Notrufnummern in Deutschland
Notruf, Feuerwehr: 112Polizei: 110
Alle wichtigen Notruf-Telefonnummern finden Sie unter folgendem Link:
http://mobil.drk-intern.de/notruf.php