Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

14.11.2019 Waiblinger Kreiszeitung Hund findet vermisste Frau im Wald

Von unserem Redaktionsmitglied Andrea Wüstholz Waiblingen/Weinstadt 76-jährige, an Demenz erkrankte Frau lag unterkühlt im Gebüsch / Suchhündin mit Spaghetti Carbonara belohnt

Sie ist mit elfeinhalb Jahren schon wacker alt, aber fit wie ein Turnschuh: „Bailey“ heißt die holländische Schäferhündin, die in der Nacht auf Mittwoch vermutlich ein Menschenleben gerettet hat. Ihr Einsatz in einem Waldgebiet nordöstlich von Großheppach neigte sich gegen 1.40 Uhr dem Ende zu, und es schien, als müssten fast 40 Einsatzkräfte und ihre Hunde unverrichteter Dinge wieder nach Hause gehen. Bereits zum zweiten Mal suchte man nach der vermissten Seniorin. Am Sonntag hatten Rettungskräfte schon einmal einen Teil des Waldgebiets durchkämmt – ohne Erfolg. Am Dienstag schickte die Polizei erneut Suchtrupps in den Wald. Die Frau war unverletzt und sogar „ganz gut drauf“ Rettungshundeführerin Sabine Moscal spricht von „Gänsehaut pur“. Sie hat „Bailey“ ausgebildet, schon unzählige Prüfungen mit der Hündin absolviert und das Tier schon oft mit dem Kommando „such voran!“ losgeschickt. In dieser Nacht rechneten die Helfer eher nicht damit, die Seniorin lebend zu finden. Bis Bailey anschlug. „Ich war nur ein paar Schritte von ihr entfernt“, erzählt Sabine Moscal. Die gesuchte Frau lag am Wegrand in einem Gebüsch, nur mit Hose und dünner Jacke bekleidet. Es war kalt in dieser Nacht und in den Nächten davor.

Nur leicht unterkühlt war die Frau, unverletzt, ansprechbar und sogar „ganz gut drauf“. „Für die Staffel ist das so ein großer Erfolg. Da weiß man wieder, wofür man das macht“, sagt Sabine Moscal, die den Erfolg dem gesamten Team zugeschrieben sehen möchte: Im Einsatzleitwagen sitzen die Koordinatoren, zum Suchtrupp zählen jene Helfer, die den Funkkontakt und das weitere Vorgehen im Blick halten und, und, und. Sabine Moscal gehört der Staffel Bundesverband Rettungshunde Rems-Murr an, ist von Beruf Altenpflegerin und engagiert sich seit 17 Jahren in diesem Ehrenamt. Baileys Geburt erlebte die 50-Jährige vor elfeinhalb Jahren live mit, und wenige Wochen später nahm sie die Hündin bei sich auf. Als „vollwertige Familienmitglieder“ leben Bailey und ein zweiter Hund bei Moscals in Weiler zum Stein. In regelmäßigen Abständen muss ein „Stöberhund“ wie Bailey eine Prüfung ablegen, um sicherzustellen, dass er seinen Aufgaben nach wie vor gewachsen ist. „Stöberhund“ heißt, Bailey ist trainiert darauf, Menschen zu finden; er sucht nicht wie ein MantrailerHund nach der Geruchsspur eines ganz bestimmten Menschen. Die Ausbildung von Spür- und Suchhunden basiert auf positivem Feedback: Für richtiges Verhalten gibt’s Leckerli, Lob und Zuwendung. Bailey durfte in der Nacht sofort nach seinem Sucherfolg eine Dose Spaghetti Carbonara leerschlabbern: Sabine Moscal hatte diese Art von Extra-Mahlzeit in weiser Voraussicht bei sich, ebenso den Lieblingsball ihrer Hündin. Noch am Suchort nachts im Wald spielte jemand aus Sabine Moscals Team mit dem Hund, um ihm zu signalisieren: Das hast du super gemacht! Weiter so!
Oft sind die Suchteams auch nicht erfolgreich. Dann versteckt sich auch mal jemand aus der Mannschaft im Suchgebiet, und der Hund darf ihn finden, berichtet die Rettungshundeführerin: Die Tiere sollen ein Erfolgserlebnis haben und ihre Belohnung genießen, das macht sie stark.
Für die Menschen ist in einer Nacht wie dieser auch gesorgt, berichtet Heide Wieland vom Roten Kreuz, die den Einsatz in der Nacht auf Mittwoch leitete. Ein beheiztes Zelt war aufgestellt, es gab warme Getränke und Brezeln für die Helfer. Sie alle waren einem bestimmten Abschnitt im Suchgebiet zugeordnet; 15 Hunde suchten nach der Frau. Mit 39 Einsatzkräften war diese Suche nicht mal eine besonders großangelegte; „wir hatten schon viel größere Einsätze“, erzählt Heide Wieland, Gruppenleiterin bei der Rettungshundestaffel des Roten Kreuzes Rems-Murr. Bis ein Flächenhund ausgebildet ist, vergehen zwei bis drei Jahre, in welchen zweimal pro Woche trainiert wird. Die Prüfungen beschreibt Heide Wieland als „sehr anspruchsvoll. Die Durchfallquote ist ziemlich hoch.“ Baileys nächste Prüfung steht erst in einem Jahr wieder an. Die Schäferhündin wird trotz ihres relativ hohen Alters noch nicht so bald in Rente gehen, das steht spätestens seit dieser Nacht fest. Vermutlich freut sie sich schon allein wegen der Spaghetti Carbonara auf den nächsten Einsatz: „Such voran.“ Die Heldin des Tages: Schäferhündin Bailey. Im Suchtrupp zusammengearbeitet haben Baileys Hundeführerin Sabine Moscal (Mitte), Bianca Kern (links) und Melissa Funder. Foto: Habermann

Die letzten drei Einsätze

·

14.11.2019 Waiblinger Kreiszeitung Hund findet vermisste Frau im Wald

Von unserem Redaktionsmitglied Andrea Wüstholz Waiblingen/Weinstadt 76-jährige, an Demenz erkrankte Frau lag unterkühlt im Gebüsch / Suchhündin mit Spaghetti Carbonara belohnt

Sie ist mit elfeinhalb Jahren schon wacker alt, aber fit wie ein Turnschuh: „Bailey“ heißt die holländische Schäferhündin, die in der Nacht auf Mittwoch vermutlich ein Menschenleben gerettet hat. Ihr Einsatz in einem Waldgebiet nordöstlich von Großheppach neigte sich gegen 1.40 Uhr dem Ende zu, und es schien, als müssten fast 40 Einsatzkräfte und ihre Hunde unverrichteter Dinge wieder nach Hause gehen. Bereits zum zweiten Mal suchte man nach der vermissten Seniorin. Am Sonntag hatten Rettungskräfte schon einmal einen Teil des Waldgebiets durchkämmt – ohne Erfolg. Am Dienstag schickte die Polizei erneut Suchtrupps in den Wald. Die Frau war unverletzt und sogar „ganz gut drauf“ Rettungshundeführerin Sabine Moscal spricht von „Gänsehaut pur“. Sie hat „Bailey“ ausgebildet, schon unzählige Prüfungen mit der Hündin absolviert und das Tier schon oft mit dem Kommando „such voran!“ losgeschickt. In dieser Nacht rechneten die Helfer eher nicht damit, die Seniorin lebend zu finden. Bis Bailey anschlug. „Ich war nur ein paar Schritte von ihr entfernt“, erzählt Sabine Moscal. Die gesuchte Frau lag am Wegrand in einem Gebüsch, nur mit Hose und dünner Jacke bekleidet. Es war kalt in dieser Nacht und in den Nächten davor.

Nur leicht unterkühlt war die Frau, unverletzt, ansprechbar und sogar „ganz gut drauf“. „Für die Staffel ist das so ein großer Erfolg. Da weiß man wieder, wofür man das macht“, sagt Sabine Moscal, die den Erfolg dem gesamten Team zugeschrieben sehen möchte: Im Einsatzleitwagen sitzen die Koordinatoren, zum Suchtrupp zählen jene Helfer, die den Funkkontakt und das weitere Vorgehen im Blick halten und, und, und. Sabine Moscal gehört der Staffel Bundesverband Rettungshunde Rems-Murr an, ist von Beruf Altenpflegerin und engagiert sich seit 17 Jahren in diesem Ehrenamt. Baileys Geburt erlebte die 50-Jährige vor elfeinhalb Jahren live mit, und wenige Wochen später nahm sie die Hündin bei sich auf. Als „vollwertige Familienmitglieder“ leben Bailey und ein zweiter Hund bei Moscals in Weiler zum Stein. In regelmäßigen Abständen muss ein „Stöberhund“ wie Bailey eine Prüfung ablegen, um sicherzustellen, dass er seinen Aufgaben nach wie vor gewachsen ist. „Stöberhund“ heißt, Bailey ist trainiert darauf, Menschen zu finden; er sucht nicht wie ein MantrailerHund nach der Geruchsspur eines ganz bestimmten Menschen. Die Ausbildung von Spür- und Suchhunden basiert auf positivem Feedback: Für richtiges Verhalten gibt’s Leckerli, Lob und Zuwendung. Bailey durfte in der Nacht sofort nach seinem Sucherfolg eine Dose Spaghetti Carbonara leerschlabbern: Sabine Moscal hatte diese Art von Extra-Mahlzeit in weiser Voraussicht bei sich, ebenso den Lieblingsball ihrer Hündin. Noch am Suchort nachts im Wald spielte jemand aus Sabine Moscals Team mit dem Hund, um ihm zu signalisieren: Das hast du super gemacht! Weiter so!
Oft sind die Suchteams auch nicht erfolgreich. Dann versteckt sich auch mal jemand aus der Mannschaft im Suchgebiet, und der Hund darf ihn finden, berichtet die Rettungshundeführerin: Die Tiere sollen ein Erfolgserlebnis haben und ihre Belohnung genießen, das macht sie stark.
Für die Menschen ist in einer Nacht wie dieser auch gesorgt, berichtet Heide Wieland vom Roten Kreuz, die den Einsatz in der Nacht auf Mittwoch leitete. Ein beheiztes Zelt war aufgestellt, es gab warme Getränke und Brezeln für die Helfer. Sie alle waren einem bestimmten Abschnitt im Suchgebiet zugeordnet; 15 Hunde suchten nach der Frau. Mit 39 Einsatzkräften war diese Suche nicht mal eine besonders großangelegte; „wir hatten schon viel größere Einsätze“, erzählt Heide Wieland, Gruppenleiterin bei der Rettungshundestaffel des Roten Kreuzes Rems-Murr. Bis ein Flächenhund ausgebildet ist, vergehen zwei bis drei Jahre, in welchen zweimal pro Woche trainiert wird. Die Prüfungen beschreibt Heide Wieland als „sehr anspruchsvoll. Die Durchfallquote ist ziemlich hoch.“ Baileys nächste Prüfung steht erst in einem Jahr wieder an. Die Schäferhündin wird trotz ihres relativ hohen Alters noch nicht so bald in Rente gehen, das steht spätestens seit dieser Nacht fest. Vermutlich freut sie sich schon allein wegen der Spaghetti Carbonara auf den nächsten Einsatz: „Such voran.“ Die Heldin des Tages: Schäferhündin Bailey. Im Suchtrupp zusammengearbeitet haben Baileys Hundeführerin Sabine Moscal (Mitte), Bianca Kern (links) und Melissa Funder. Foto: Habermann

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende