Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

17.04.2019 Waiblinger Kreiszeitung Neue Rettungswagen für den DRK-Kreisverband

Neue Fahrzeuge mit moderner Technik für Backnang, Murrhardt und Schorndorf Schorndorf.
Der DRK-Kreisverband investiert in
moderne und sichere Rettungswagen:
Seit Anfang April werden drei Fahrzeuge
im Wert von insgesamt knapp
600 000 Euro in den Rettungswachen
in Backnang, Murrhardt und Schorndorf
eingesetzt.

In der Fußball-Bundesliga hat man sich an Millionen-Transfers gewöhnt. Die Neuzugänge beim DRK-Kreisverband kosten weit weniger. Und können Leben retten. Rund 195 000 Euro kostet der neue 190 PS-starke Mercedes-Benz Sprinter für die DRK-Rettungswachen in Backnang, Murrhardt und Schorndorf, der seinen knapp fünf Jahre alten Vorgänger ersetzt. Dieser wechselt nun auf die Reservebank. „Nach vier bis sechs Jahren und mehr als 350 000 Kilometern gehören diese Fahrzeuge nicht mehr zur ersten Elf des DRK, welches fortlaufend seine Truppe verjüngt und auf technische und medizinische Neuerungen setzt“, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes. Die Medizin-Technik an Bord, die Kosten hierfür beliefen sich auf rund 70 000 Euro, sei auf dem neuesten Stand. Das DRK setze Komfort für die zwei bis drei Rettungskräfte an Bord. Das neue Trageeinzugssystem per Knopfdruck am Fahrzeugheck erleichtere ihnen das tägliche Arbeiten. „Dies ermöglicht unseren Mitarbeitern ein deutlich rückenschonenderes Arbeiten“, so Ralf Lochmann, stellvertretender Rettungsdienstleister beim DRK-Kreisverband. Herzstück an Bord der Rettungswagen ist weiterhin der Defibrillator. Das Gerät versetzt Menschen, deren Herz flimmert, einen Elektroschock. Außerdem kann es als Herzschrittmacher eingesetzt werden. Zur Standardausrüstung gehören genauso Beatmungsgerät, Blutzuckermessgerät und Spritzenpumpe, mit der hochwirksame Medikamente dosiert werden, wie auch Desinfektionsspray, Verbandszeug und Kompressen. Außerdem befinden sich unter anderem ein beheiztes Abteil für vorgewärmte Infusionen sowie der Medikamentenschrank und ein Kühlschrank an Bord. Ralf Lochmann weist auf neue und bewährte Instrumente hin, Stichwort Verkehrssicherheit: „Der neue Wagen bedeutet eine weitere Verbesserung der Arbeitsausstattung für unsere Mitarbeiter.“ Der Wagen besitzt neben Rückfahrkamera ein großes Airbag-System, LED-High-Performance-Scheinwerfer für Nachtfahrten, LED-Blitzleuchten an den Außenspiegeln, die die Sichtbarkeit der Wagen erneut erhöhen, und weitere Neuerungen. Auch das Rucksacksystem wurde überarbeitet. Beim Eintreffen schnappen sich die Retter Kreislauf- und
Atmungsrucksack und EKG. Hier geht es um Schnelligkeit und einfache Handhabung der Geräte. Die digitale Datenerfassung gehört zum Standard. Im Zuge des rollierenden Systems modernisiere
das DRK somit regelmäßig seine Fahrzeugflotte. „So haben wir immer ein Top-Fahrzeug auf der Straße“, hält Ralf Lochmann fest. „In Kombination mit bestens aus- und fortgebildeten Rettungskräften
ist die Sicherheit der Menschen im Kreis weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Auf Millionenzugänge ist dabei keiner angewiesen“, schließt die Mitteilung.

Die letzten drei Einsätze

·

17.04.2019 Waiblinger Kreiszeitung Neue Rettungswagen für den DRK-Kreisverband

Neue Fahrzeuge mit moderner Technik für Backnang, Murrhardt und Schorndorf Schorndorf.
Der DRK-Kreisverband investiert in
moderne und sichere Rettungswagen:
Seit Anfang April werden drei Fahrzeuge
im Wert von insgesamt knapp
600 000 Euro in den Rettungswachen
in Backnang, Murrhardt und Schorndorf
eingesetzt.

In der Fußball-Bundesliga hat man sich an Millionen-Transfers gewöhnt. Die Neuzugänge beim DRK-Kreisverband kosten weit weniger. Und können Leben retten. Rund 195 000 Euro kostet der neue 190 PS-starke Mercedes-Benz Sprinter für die DRK-Rettungswachen in Backnang, Murrhardt und Schorndorf, der seinen knapp fünf Jahre alten Vorgänger ersetzt. Dieser wechselt nun auf die Reservebank. „Nach vier bis sechs Jahren und mehr als 350 000 Kilometern gehören diese Fahrzeuge nicht mehr zur ersten Elf des DRK, welches fortlaufend seine Truppe verjüngt und auf technische und medizinische Neuerungen setzt“, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes. Die Medizin-Technik an Bord, die Kosten hierfür beliefen sich auf rund 70 000 Euro, sei auf dem neuesten Stand. Das DRK setze Komfort für die zwei bis drei Rettungskräfte an Bord. Das neue Trageeinzugssystem per Knopfdruck am Fahrzeugheck erleichtere ihnen das tägliche Arbeiten. „Dies ermöglicht unseren Mitarbeitern ein deutlich rückenschonenderes Arbeiten“, so Ralf Lochmann, stellvertretender Rettungsdienstleister beim DRK-Kreisverband. Herzstück an Bord der Rettungswagen ist weiterhin der Defibrillator. Das Gerät versetzt Menschen, deren Herz flimmert, einen Elektroschock. Außerdem kann es als Herzschrittmacher eingesetzt werden. Zur Standardausrüstung gehören genauso Beatmungsgerät, Blutzuckermessgerät und Spritzenpumpe, mit der hochwirksame Medikamente dosiert werden, wie auch Desinfektionsspray, Verbandszeug und Kompressen. Außerdem befinden sich unter anderem ein beheiztes Abteil für vorgewärmte Infusionen sowie der Medikamentenschrank und ein Kühlschrank an Bord. Ralf Lochmann weist auf neue und bewährte Instrumente hin, Stichwort Verkehrssicherheit: „Der neue Wagen bedeutet eine weitere Verbesserung der Arbeitsausstattung für unsere Mitarbeiter.“ Der Wagen besitzt neben Rückfahrkamera ein großes Airbag-System, LED-High-Performance-Scheinwerfer für Nachtfahrten, LED-Blitzleuchten an den Außenspiegeln, die die Sichtbarkeit der Wagen erneut erhöhen, und weitere Neuerungen. Auch das Rucksacksystem wurde überarbeitet. Beim Eintreffen schnappen sich die Retter Kreislauf- und
Atmungsrucksack und EKG. Hier geht es um Schnelligkeit und einfache Handhabung der Geräte. Die digitale Datenerfassung gehört zum Standard. Im Zuge des rollierenden Systems modernisiere
das DRK somit regelmäßig seine Fahrzeugflotte. „So haben wir immer ein Top-Fahrzeug auf der Straße“, hält Ralf Lochmann fest. „In Kombination mit bestens aus- und fortgebildeten Rettungskräften
ist die Sicherheit der Menschen im Kreis weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Auf Millionenzugänge ist dabei keiner angewiesen“, schließt die Mitteilung.

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende