Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

18.09.2010 Das Glöckchen macht hellwach

Fellbacher Zeitung Kernen i. R.

Serie "Rettungshunde aus Kernen". Die flinke Mischlingshündin Bonny steht am Anfang ihrer Ausbildung und hat noch rund ein Jahr Zeit bis zur ersten Prüfung. Von Eva Herschmann

Gerade eben hat Bonny noch gelangweilt in der Gegend herumgeblickt. Auch die Gehorsamsübungen zum Aufwärmen hat die Hündin brav aber ohne Begeisterung heruntergespult. Jetzt holt Hundeführer Herbert Rauth die Kenndecke mit dem roten Kreuz auf weißem Grund aus dem Auto. Sobald Bonny das Glöckchen hört, das an der Weste befestigt ist, wirkt sie hellwach. "Sie weiß, was jetzt kommt." Bonny, die eigentlich Bonita heißt, ist bildhübsch. Ihr Vater war ein Australien Shephard, ihre Mutter ein altdeutscher Hütehund, der einem Schäfer gehörte. Von ihm hat Herbert Rauth seine "rassereine Mischlingshündin" vor vier Jahren als Welpe erworben. "Bonny war von Anfang an ein sehr aktiver Hund", sagt ihr Herrchen. Bei der Rettungshundestaffel des DRK-Ortsvereins Kernen ist sie seit Februar 2008 in der Ausbildung. "Das ist genau das Richtige, um sie auszulasten, nach dem Training ist sie platt." Die Sonne scheint, als sich die Hundeführer mit ihren Vierbeinern im Schurwald zur Flächensuche treffen. Die Hunde lernen, ein unwegsames Gelände auf menschliche Witterung hin zu durchstöbern. Von den Hunden müssen Menschen angezeigt werden, die sitzen, kauern, liegen oder laufen. Typische Einsätze sind später die Suche nach vermissten Kindern oder verwirrten älteren Personen. Bonny, die mit 20 Kilogramm nicht gerade ein Schwergewicht ist, hat den Eignungstests zum Rettungshund erfolgreich abgelegt, aber sie gehört noch zu den Anfängern auf dem Gebiet der Personensuche. Ausgebildete Hunde gehen nur der Nase nach, die sie auch weitaus schneller zum Ziel bringt. Während sich Menschen überwiegend auf ihre Augen verlassen, finden sich Hunde vor allem über ihre feinen Nasen in der Welt zurecht. Der Geruchssinn des Hundes ist zwischen vierzig und hundertmal stärker als der des Menschen und enthält - je nach Größe und Rasse - mehr als 200 Millionen Riechzellen. Die vierjährige Azubine auf vier Pfoten hat noch Sichtkontakt mit ihrem Zielobjekt. In rund einem Jahr wird Bonny die erste von mehreren Prüfungen zum Rettungshund ablegen. "Bis spätestens Mitte Frühjahr muss sie deshalb lernen, zu bellen, wenn sie die Suchperson gefunden hat, aber ohne, dass sie von ihr dazu animiert wird", sagt Herbert Rauth und streichelt Bonny. Die Hündin ist ganz Ohr und bereit für den ersten Suchlauf, dem an diesem Tag noch drei bis vier weitere folgen werden. Sanitätshelfer Benjamin Merx gibt das Suchobjekt, die sogenannte Versteckperson. Merx ist aber noch nicht versteckt. Er steht vor Herbert Rauth und Bonny auf dem Waldweg. Langsam läuft er in Richtung Dickicht und taucht zwischen den Bäumen ab. Zwischen 30 und 50 Meter werde sich die Versteckperson jetzt entfernen, sagt Herbert Rauth. Der Hundeführer wartet noch eine Minute, dann gibt er das Kommando: "Geh suchen." Zielstrebig und schnell läuft Bonny los. Sie weiß, was sie erwartet, wenn sie die Versteckperson gefunden hat. Benjamin Merx hat eine Plastikdose mit ihren Lieblingsleckerchen dabei: Schwarzwurst, Schinkenwurst und Saitenwürstchen. Das Lernen geht bei den meisten Hunden am besten durch den Magen. Die Suche im Schurwald ist schnell zu Ende. Nach kurzem Zögern bellt Bonny, und darf zur Belohnung ihre Nase in die Wursthäppchen stecken. Etwas später als Bonny erreicht Herrchen Herbert Rauth die Stelle. Sorgen macht er sich nicht, wenn sein Hund allein durch den Wald streift. "Die Aufgabe beschäftigt Bonny so, da denkt sie nicht ans Jagen, mit den Jägern stehen wir in Kontakt, die wissen genau, wann wir in welchem Wald trainieren."
Info: In dieser Serie stellen wir Hunde der DRK-Rettungshundestaffel des Ortsvereins Kernen und ihre Ausbildung vor.

Die letzten drei Einsätze

·

18.09.2010 Das Glöckchen macht hellwach

Fellbacher Zeitung Kernen i. R.

Serie "Rettungshunde aus Kernen". Die flinke Mischlingshündin Bonny steht am Anfang ihrer Ausbildung und hat noch rund ein Jahr Zeit bis zur ersten Prüfung. Von Eva Herschmann

Gerade eben hat Bonny noch gelangweilt in der Gegend herumgeblickt. Auch die Gehorsamsübungen zum Aufwärmen hat die Hündin brav aber ohne Begeisterung heruntergespult. Jetzt holt Hundeführer Herbert Rauth die Kenndecke mit dem roten Kreuz auf weißem Grund aus dem Auto. Sobald Bonny das Glöckchen hört, das an der Weste befestigt ist, wirkt sie hellwach. "Sie weiß, was jetzt kommt." Bonny, die eigentlich Bonita heißt, ist bildhübsch. Ihr Vater war ein Australien Shephard, ihre Mutter ein altdeutscher Hütehund, der einem Schäfer gehörte. Von ihm hat Herbert Rauth seine "rassereine Mischlingshündin" vor vier Jahren als Welpe erworben. "Bonny war von Anfang an ein sehr aktiver Hund", sagt ihr Herrchen. Bei der Rettungshundestaffel des DRK-Ortsvereins Kernen ist sie seit Februar 2008 in der Ausbildung. "Das ist genau das Richtige, um sie auszulasten, nach dem Training ist sie platt." Die Sonne scheint, als sich die Hundeführer mit ihren Vierbeinern im Schurwald zur Flächensuche treffen. Die Hunde lernen, ein unwegsames Gelände auf menschliche Witterung hin zu durchstöbern. Von den Hunden müssen Menschen angezeigt werden, die sitzen, kauern, liegen oder laufen. Typische Einsätze sind später die Suche nach vermissten Kindern oder verwirrten älteren Personen. Bonny, die mit 20 Kilogramm nicht gerade ein Schwergewicht ist, hat den Eignungstests zum Rettungshund erfolgreich abgelegt, aber sie gehört noch zu den Anfängern auf dem Gebiet der Personensuche. Ausgebildete Hunde gehen nur der Nase nach, die sie auch weitaus schneller zum Ziel bringt. Während sich Menschen überwiegend auf ihre Augen verlassen, finden sich Hunde vor allem über ihre feinen Nasen in der Welt zurecht. Der Geruchssinn des Hundes ist zwischen vierzig und hundertmal stärker als der des Menschen und enthält - je nach Größe und Rasse - mehr als 200 Millionen Riechzellen. Die vierjährige Azubine auf vier Pfoten hat noch Sichtkontakt mit ihrem Zielobjekt. In rund einem Jahr wird Bonny die erste von mehreren Prüfungen zum Rettungshund ablegen. "Bis spätestens Mitte Frühjahr muss sie deshalb lernen, zu bellen, wenn sie die Suchperson gefunden hat, aber ohne, dass sie von ihr dazu animiert wird", sagt Herbert Rauth und streichelt Bonny. Die Hündin ist ganz Ohr und bereit für den ersten Suchlauf, dem an diesem Tag noch drei bis vier weitere folgen werden. Sanitätshelfer Benjamin Merx gibt das Suchobjekt, die sogenannte Versteckperson. Merx ist aber noch nicht versteckt. Er steht vor Herbert Rauth und Bonny auf dem Waldweg. Langsam läuft er in Richtung Dickicht und taucht zwischen den Bäumen ab. Zwischen 30 und 50 Meter werde sich die Versteckperson jetzt entfernen, sagt Herbert Rauth. Der Hundeführer wartet noch eine Minute, dann gibt er das Kommando: "Geh suchen." Zielstrebig und schnell läuft Bonny los. Sie weiß, was sie erwartet, wenn sie die Versteckperson gefunden hat. Benjamin Merx hat eine Plastikdose mit ihren Lieblingsleckerchen dabei: Schwarzwurst, Schinkenwurst und Saitenwürstchen. Das Lernen geht bei den meisten Hunden am besten durch den Magen. Die Suche im Schurwald ist schnell zu Ende. Nach kurzem Zögern bellt Bonny, und darf zur Belohnung ihre Nase in die Wursthäppchen stecken. Etwas später als Bonny erreicht Herrchen Herbert Rauth die Stelle. Sorgen macht er sich nicht, wenn sein Hund allein durch den Wald streift. "Die Aufgabe beschäftigt Bonny so, da denkt sie nicht ans Jagen, mit den Jägern stehen wir in Kontakt, die wissen genau, wann wir in welchem Wald trainieren."
Info: In dieser Serie stellen wir Hunde der DRK-Rettungshundestaffel des Ortsvereins Kernen und ihre Ausbildung vor.

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende