Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

21.05.2015 DRK-Presseinfo: Blaulicht im Sicht

Rettungsdienst
Rotes Kreuz: Richtig reagieren, wenn jede Sekunde zählt

Jeder kennt die Situation: dichter Straßenverkehr oder sogar Stau und irgendwo im Gedränge Blaulicht und Signalhorn - ein Rettungseinsatz, bei dem jede Sekunde zählt. Viele Autofahrer geraten dabei in Panik. „Nur nicht abrupt bremsen, sondern die Geschwindigkeit vorsichtig verringern und sich einen Überblick verschaffen“, empfiehlt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin und gibt weitere Tipps:

  • Im fließenden Verkehr versuchen zu lokalisieren, woher der Rettungswagen kommt.
  • Hektisches Ausscheren vermeiden – dies kann zu weiteren Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern oder gar den Rettungskräften selbst führen.
  • Spurwechsel nachfolgenden Fahrzeugen rechtzeitig durch Blinken signalisieren, ebenso bei Halt am Fahrbahnrand.
  • Auch im Gegenverkehr die Geschwindigkeit mit Blick in den Rückspiegel angemessen verringern, um damit den Einsatzfahrzeugen das Überholen zu erleichtern. Wenn notwendig, auch am Fahrbahnrand anhalten und den Warnblinker betätigen.
  • „Fahrzeuge mit Blaulicht und Signalhorn sind immer in Eile!“, betont Professor Sefrin. „Wenn sie langsam fahren, kann das bedeuten, dass sich ein Patient im Auto befindet, der liegt und versorgt werden muss. Scharfe Bremsmanöver sind dann nicht möglich.“ Deshalb auch langsamen Rettungsfahrzeugen mit Sondersignal immer den Weg frei machen!
  • Stau auf der Autobahn: Bei zwei Spuren die Rettungsgasse in der Mitte bilden; bei mehr als zwei Spuren zwischen der linken Spur und der jeweils rechten davon. Wichtig: Auch wenn ein Rettungsfahrzeug die Gasse bereits passiert hat, muss diese unbedingt für Nachfolgende frei gehalten werden.
  • Im Stadtverkehr: Auch hier bei Stau und stockendem Verkehr Rettungsgassen bilden – nach denselben Regeln wie auf der Autobahn. Bei roten Ampeln darf unter Beachtung größtmöglicher Vorsicht in den Kreuzungsbereich hinein gefahren werden, wenn dies den Weg für Einsatzkräfte frei macht. Dies gilt auch bei Blitzampeln! Notieren Sie sich gegebenenfalls Zeit und Ort. Falls es dafür ein Knöllchen gibt, sollte gegen den Bescheid, mit dem Hinweis auf die Daten und dass es sich um einen Rettungseinsatz handelte, Einspruch eingelegt werden.
  • Auf der Landstraße: Sobald das Einsatzfahrzeug hörbar, aber noch nicht in Sicht ist, rechtzeitig auf den Straßenrand, Parkplätze oder Haltebuchten ausweichen.
  • Niemals in unübersichtlichen Kurven halten! Lieber einige Meter weiter, an einer übersichtlicheren Stelle an den Rand fahren.

Die letzten drei Einsätze

·

21.05.2015 DRK-Presseinfo: Blaulicht im Sicht

Rettungsdienst
Rotes Kreuz: Richtig reagieren, wenn jede Sekunde zählt

Jeder kennt die Situation: dichter Straßenverkehr oder sogar Stau und irgendwo im Gedränge Blaulicht und Signalhorn - ein Rettungseinsatz, bei dem jede Sekunde zählt. Viele Autofahrer geraten dabei in Panik. „Nur nicht abrupt bremsen, sondern die Geschwindigkeit vorsichtig verringern und sich einen Überblick verschaffen“, empfiehlt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin und gibt weitere Tipps:

  • Im fließenden Verkehr versuchen zu lokalisieren, woher der Rettungswagen kommt.
  • Hektisches Ausscheren vermeiden – dies kann zu weiteren Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern oder gar den Rettungskräften selbst führen.
  • Spurwechsel nachfolgenden Fahrzeugen rechtzeitig durch Blinken signalisieren, ebenso bei Halt am Fahrbahnrand.
  • Auch im Gegenverkehr die Geschwindigkeit mit Blick in den Rückspiegel angemessen verringern, um damit den Einsatzfahrzeugen das Überholen zu erleichtern. Wenn notwendig, auch am Fahrbahnrand anhalten und den Warnblinker betätigen.
  • „Fahrzeuge mit Blaulicht und Signalhorn sind immer in Eile!“, betont Professor Sefrin. „Wenn sie langsam fahren, kann das bedeuten, dass sich ein Patient im Auto befindet, der liegt und versorgt werden muss. Scharfe Bremsmanöver sind dann nicht möglich.“ Deshalb auch langsamen Rettungsfahrzeugen mit Sondersignal immer den Weg frei machen!
  • Stau auf der Autobahn: Bei zwei Spuren die Rettungsgasse in der Mitte bilden; bei mehr als zwei Spuren zwischen der linken Spur und der jeweils rechten davon. Wichtig: Auch wenn ein Rettungsfahrzeug die Gasse bereits passiert hat, muss diese unbedingt für Nachfolgende frei gehalten werden.
  • Im Stadtverkehr: Auch hier bei Stau und stockendem Verkehr Rettungsgassen bilden – nach denselben Regeln wie auf der Autobahn. Bei roten Ampeln darf unter Beachtung größtmöglicher Vorsicht in den Kreuzungsbereich hinein gefahren werden, wenn dies den Weg für Einsatzkräfte frei macht. Dies gilt auch bei Blitzampeln! Notieren Sie sich gegebenenfalls Zeit und Ort. Falls es dafür ein Knöllchen gibt, sollte gegen den Bescheid, mit dem Hinweis auf die Daten und dass es sich um einen Rettungseinsatz handelte, Einspruch eingelegt werden.
  • Auf der Landstraße: Sobald das Einsatzfahrzeug hörbar, aber noch nicht in Sicht ist, rechtzeitig auf den Straßenrand, Parkplätze oder Haltebuchten ausweichen.
  • Niemals in unübersichtlichen Kurven halten! Lieber einige Meter weiter, an einer übersichtlicheren Stelle an den Rand fahren.

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende