Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

22.05.2017 Waiblinger Kreiszeitung Zum Schluss alle noch zur Herzmassage

Gründungsveranstaltung des Vereins, "Gemeinsam gegen den Herzinfarkt" mit Praxisübungen.
VON UNSEREM MITARBEITER UWE ROTH
Selten ist eine Gründungsveranstaltung so lehrreich gewesen wie die des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ am Freitag in der Kundenhalle der Kreissparkasse Waiblingen. Die Vorstände sind engagierte Kardiologen. Gemeinsam mit DRK-Helfern ließen sie am Ende das Publikum in die Knie gehen und Herzdruckmassage üben.

Statistisch betrachtet erleiden im Kreis jährlich 1550 Menschen einen Herzinfarkt. Jeder Dritte stirbt daran. Die meisten noch vor dem Eintreffen in einer Klinik. Oberarzt Dr. Thomas Eul vom Klinikum Winnenden ist Initiator und Vorsitzender des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“. Als Hauptredner des Abens zeigt er, dass ein Medizinvortrag nicht nur verständlich, sondern kurzweilig sein kann. Wie nah Infarkt, Freud und Leid beieinanderliegen können, zeigt er anhand der Statistik während der Fußballweltmeisterschaft 2006. Während besonders spannenden Spielen wurden überdurchschnittlich viele Infarktpatienten registriert. „Es war saumäßig spannend, hat aber viele Leben gekostet“ kommentiert er trocken. Dr. Eul belegt mit Zahlen dass der Rettungsdienst und die Rems-Murr-Kliniken bei der Behandlung von Herzinfarktpatienten im Vergleich zu anderen Landkreisen mittlerweile sehr gut aufgestellt sind. Entscheidend sei während der gesamten Rettungskette der Zeitfaktor, beton Eul. „Zeit entscheidet über die Prognose.“ Es ist der zentrale Lehrsatz in der Kardiologie, den er in seiner Rede öfter wiederholt. Ideal: Nur zwei Stunden wischen Infarkt und Behandlungsende Auslöser eines Infarkts ist ein blockiertes oder stark verengtes Herzkranzgefäß und damit verbunden eine zu geringe Blutzufuhr zum Herzmuskel. Dieser beginnt abzusterben. Je schnellereine solche Verstopfung beseitigt und das Herz wieder mit ausriechend Blut versorgt wird, umso größer ist die Überlebenschance und umso geringer sind bleibende Schäden am Herzen. „Trifft ein Patient in der Klinik ein, hat seine Behandlung dort oberste Priorität“, versichert Eul. Die Spezialisten arbeiten Hand in Hand. Im besten Fall vergehen zwischen Infarkt und Abschluss der Herzkatheterbehandlung keine zwei Stunden. Schwachstelle in der Rettungskette seien oftmals die Betroffenen selbst oder deren Angehörige. Häufig werde der Notruf, das Wählen der 112, zu lange hinausgezögert. Darauf weisen die Kardiologen und der DRK-Kreisgeschäftsführer Sven Knödler an diesem Abend hin. Die Rettungssanitäter seien speziell geschult, sagt er. Sie müssen nur rechtzeitig zum Einsatz kommen. Knödler wendet sich ans Publikum: „Sie müssen die Rettungskette aktivieren, sie müssen uns aktivieren.“ Drastisch drückt es Dr. Wendelin Kuge, Kassenwart des neuen Vereins, aus: „Man räumt zuerst die Wohnung auf, bevor man den Notarzt ruft.“ Manchen sei der Notruf insbesondere zur nächtlichen Stunde geradezu peinlich, sie könnten einen Fehlalarm auslösen und damit die Nachtruhe des Rettungsarztes stören. „Das tun Sie nicht. Wir machen gerne unseren Dienst und werden dafür auch gut bezahlt.“ ES gibt unterschiedliche Alarmanzeichen für einen Infarkt. Ganz oben stehen schwere Schmerzen im Brustbereich. „Halten die länger als fünf bis zehn Minuten an, wählen Sie die 112“, lautet seine Aufforderung. Plötzliche Atemnot, Übelkeit und Bewusstlosigkeit sind weitere Symptome für den lebensbedrohlichen Zustand. Neben den Notruf ist bei einem Kreislaufstillstand die Herzdruckmassage die zweite lebensrettende Aktion. Wie sie ausgeführt wird, übten die Gäste der Gründungsfeier, die vom Sportmoderator Michael Antwerpes geführt wurde, unter der Anleitung von DRK-Helfern an den mitgebrachten Dummys. Mit der flachen Hand wird das Brustbein fünf bis sechs Zentimeter nach unten gedrückt- und das 100- bis 120-mal pro Minute, ohne Pause bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Die im Verein zusammengeschlossenen Kardiologen bieten in den kommenden drei Jahren an, in Vorträgen ihr Wissen weiter zugeben. Angesprochen sind Unternehmen, Behörden, Vereine, Kirchgengemeinden und Schulen. Helfer des DRK sind jedes Mal für die praktischen Übungen dabei. Mindesteilnehmerzahl sind 40 Personen. Die Kosten werden über Spenden getragen. Förderer sind die AOK, die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen, die Rems-Murr-Kliniken, die Deutsche Herzstiftung und die Vitalwelt-Apotheke. Die Schirmherren des Projekts sind Landrat Richard Sigel und der CDU-Landtagsabgeordnete und Vizepräsidenten des Landtags, Wilfried Klenk
Augenmerk auf Defibrillatoren
Die Initiatoren des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ verfolgen neben der Aufklärung ein weiteres Projekt: In den vergangen Jahren wurden an vielen Plätzen Defibrillatoren aufgestellt. Sie unterstützten Ersthelfer bei der Rettung eines Patienten bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Sogenannte Defis geben mündliche Anweisungen und sind selbsterklärend. Allerdings gibt es keine Übersicht über die Standorte. Das soll sich im Rems-Murr-Kreis ändern. Sämtliche Standorte werden erfasst und der Rettungsleitstelle zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, dass die Rettungsleitstelle bei jedem Herz-Kreislauf-Stillstand den Betreiber des nächstliegenden Defis anruft und zum Einsatzort leitet. So soll die Quote für den Einsatz eines Defibrillators deutlich gesteigert werden. Kontakt zum Verein: Gemeinsam gegen den Herzinfarkt e.V., Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden. info(at)kardioverein(dot)de

Die letzten drei Einsätze

·

22.05.2017 Waiblinger Kreiszeitung Zum Schluss alle noch zur Herzmassage

Gründungsveranstaltung des Vereins, "Gemeinsam gegen den Herzinfarkt" mit Praxisübungen.
VON UNSEREM MITARBEITER UWE ROTH
Selten ist eine Gründungsveranstaltung so lehrreich gewesen wie die des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ am Freitag in der Kundenhalle der Kreissparkasse Waiblingen. Die Vorstände sind engagierte Kardiologen. Gemeinsam mit DRK-Helfern ließen sie am Ende das Publikum in die Knie gehen und Herzdruckmassage üben.

Statistisch betrachtet erleiden im Kreis jährlich 1550 Menschen einen Herzinfarkt. Jeder Dritte stirbt daran. Die meisten noch vor dem Eintreffen in einer Klinik. Oberarzt Dr. Thomas Eul vom Klinikum Winnenden ist Initiator und Vorsitzender des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“. Als Hauptredner des Abens zeigt er, dass ein Medizinvortrag nicht nur verständlich, sondern kurzweilig sein kann. Wie nah Infarkt, Freud und Leid beieinanderliegen können, zeigt er anhand der Statistik während der Fußballweltmeisterschaft 2006. Während besonders spannenden Spielen wurden überdurchschnittlich viele Infarktpatienten registriert. „Es war saumäßig spannend, hat aber viele Leben gekostet“ kommentiert er trocken. Dr. Eul belegt mit Zahlen dass der Rettungsdienst und die Rems-Murr-Kliniken bei der Behandlung von Herzinfarktpatienten im Vergleich zu anderen Landkreisen mittlerweile sehr gut aufgestellt sind. Entscheidend sei während der gesamten Rettungskette der Zeitfaktor, beton Eul. „Zeit entscheidet über die Prognose.“ Es ist der zentrale Lehrsatz in der Kardiologie, den er in seiner Rede öfter wiederholt. Ideal: Nur zwei Stunden wischen Infarkt und Behandlungsende Auslöser eines Infarkts ist ein blockiertes oder stark verengtes Herzkranzgefäß und damit verbunden eine zu geringe Blutzufuhr zum Herzmuskel. Dieser beginnt abzusterben. Je schnellereine solche Verstopfung beseitigt und das Herz wieder mit ausriechend Blut versorgt wird, umso größer ist die Überlebenschance und umso geringer sind bleibende Schäden am Herzen. „Trifft ein Patient in der Klinik ein, hat seine Behandlung dort oberste Priorität“, versichert Eul. Die Spezialisten arbeiten Hand in Hand. Im besten Fall vergehen zwischen Infarkt und Abschluss der Herzkatheterbehandlung keine zwei Stunden. Schwachstelle in der Rettungskette seien oftmals die Betroffenen selbst oder deren Angehörige. Häufig werde der Notruf, das Wählen der 112, zu lange hinausgezögert. Darauf weisen die Kardiologen und der DRK-Kreisgeschäftsführer Sven Knödler an diesem Abend hin. Die Rettungssanitäter seien speziell geschult, sagt er. Sie müssen nur rechtzeitig zum Einsatz kommen. Knödler wendet sich ans Publikum: „Sie müssen die Rettungskette aktivieren, sie müssen uns aktivieren.“ Drastisch drückt es Dr. Wendelin Kuge, Kassenwart des neuen Vereins, aus: „Man räumt zuerst die Wohnung auf, bevor man den Notarzt ruft.“ Manchen sei der Notruf insbesondere zur nächtlichen Stunde geradezu peinlich, sie könnten einen Fehlalarm auslösen und damit die Nachtruhe des Rettungsarztes stören. „Das tun Sie nicht. Wir machen gerne unseren Dienst und werden dafür auch gut bezahlt.“ ES gibt unterschiedliche Alarmanzeichen für einen Infarkt. Ganz oben stehen schwere Schmerzen im Brustbereich. „Halten die länger als fünf bis zehn Minuten an, wählen Sie die 112“, lautet seine Aufforderung. Plötzliche Atemnot, Übelkeit und Bewusstlosigkeit sind weitere Symptome für den lebensbedrohlichen Zustand. Neben den Notruf ist bei einem Kreislaufstillstand die Herzdruckmassage die zweite lebensrettende Aktion. Wie sie ausgeführt wird, übten die Gäste der Gründungsfeier, die vom Sportmoderator Michael Antwerpes geführt wurde, unter der Anleitung von DRK-Helfern an den mitgebrachten Dummys. Mit der flachen Hand wird das Brustbein fünf bis sechs Zentimeter nach unten gedrückt- und das 100- bis 120-mal pro Minute, ohne Pause bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Die im Verein zusammengeschlossenen Kardiologen bieten in den kommenden drei Jahren an, in Vorträgen ihr Wissen weiter zugeben. Angesprochen sind Unternehmen, Behörden, Vereine, Kirchgengemeinden und Schulen. Helfer des DRK sind jedes Mal für die praktischen Übungen dabei. Mindesteilnehmerzahl sind 40 Personen. Die Kosten werden über Spenden getragen. Förderer sind die AOK, die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen, die Rems-Murr-Kliniken, die Deutsche Herzstiftung und die Vitalwelt-Apotheke. Die Schirmherren des Projekts sind Landrat Richard Sigel und der CDU-Landtagsabgeordnete und Vizepräsidenten des Landtags, Wilfried Klenk
Augenmerk auf Defibrillatoren
Die Initiatoren des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ verfolgen neben der Aufklärung ein weiteres Projekt: In den vergangen Jahren wurden an vielen Plätzen Defibrillatoren aufgestellt. Sie unterstützten Ersthelfer bei der Rettung eines Patienten bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Sogenannte Defis geben mündliche Anweisungen und sind selbsterklärend. Allerdings gibt es keine Übersicht über die Standorte. Das soll sich im Rems-Murr-Kreis ändern. Sämtliche Standorte werden erfasst und der Rettungsleitstelle zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, dass die Rettungsleitstelle bei jedem Herz-Kreislauf-Stillstand den Betreiber des nächstliegenden Defis anruft und zum Einsatzort leitet. So soll die Quote für den Einsatz eines Defibrillators deutlich gesteigert werden. Kontakt zum Verein: Gemeinsam gegen den Herzinfarkt e.V., Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden. info(at)kardioverein(dot)de

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende