Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

23.04.2018 Fellbacher Zeitung Ein Feuerspektakel lockt zur Yburg

Kenen Der Freiwillige Feuerwehr Stetten lässt es zum 150-jährigen Jubiläum in den Weinbergen krachen. Spektakuläre Vorführungen mit einer Fettbrandexplosion und einem Überschlagsimulator demonstrieren die Arbeit der „Blaulicht-Organisationen“. Hans-Dieter Wolz

Der Topf ist sehr heiß, 170 Grad erreicht das Fett – genauso viel wie es die heimische Pfanne aufheizt. Plötzlich wird die Temperatur zu groß – das geschmolzene Fett steht lichterloh in Flammen. „Wer jetzt falsch reagiert, braucht eine neue Küche“, sagt Kernens Feuerwehrkommandant Andreas Wersch, und seine Leute führten am Sonntag in den Weinbergen rund um die Yburg vor, dass Wasser diesen Brand nicht zu löschen vermag. Viel schlimmer noch: Ein Gläschen Wasser ins heiße Öl gegossen – und eine meterhohe Stichflamme spritzt heraus. Das beeindruckt. Was da passiert, erklären Feuerwehrleute: Da brennendes Fett oder Öl bereits bei seiner Entzündung mehrere hundert Grad Celsius heiß und damit heißer als siedendes Wasser ist, verdampft die zugegebene Flüssigkeit schlagartig. Dadurch wird das brennende Fett mit dem Wasserdampf in feinen Tröpfchen aus dem Behälter gerissen. Die charakteristische Feuersäule entsteht. Der Sicherheitstag zum 150-jährigen Bestehen der Stettener Feuerwehr hatte eindrucksvolle Szenen zu bieten und im Gedächtnis bleibende Erlebnisse. Wer sich mutig in den Überschlagsimulator der Verkehrswacht setzte – und hoffentlich anschnallte – fand sich nach überraschender Drehung des Fahrzeugs kopfüber in den Gurten hängend. So schlimm wie ein Schleuderunfall, bei dem das Auto auf dem Dach liegen bleibt, ist die Erfahrung zwar nicht. Aber wie man wieder auf die Füße zu kommen versucht und sich mühevoll aus dem kopfstehenden Auto windet, bleibt doch in der Erinnerung. Weniger eindrucksvoll lief zuerst der Versuch der Feuerwehr aus Kernen ab, vor explodierenden Spraydosen zu warnen. Minutenlang rösteten die wackeren Brandbekämpfer ihr Testobjekt auf großer Flamme, doch nichts geschah. „Das ist der Vorführeffekt“, kommentierte der Feuerwehrkommandant Wersch – und behielt recht. Beim zweiten Versuch bewies nach kurzer Temperaturerhöhung bereits ein heftiger Knall, dass aufgeheizte Spraydosen explosionsartig zerreißen. Was in einem Auto erschreckende Folgen haben kann. An einem Schrottauto demonstrierten die Feuerwehrleute, wie sie mit Bedacht und Vorsicht Hand anlegen und es aufschneiden, um Verletzte zu bergen. Auch die Jugendfeuerwehr, die schon 50 Jahre in Stetten besteht, ließ die Flammen tanzen. In ihren zahlreichen Autos, darunter zwei Drehleitern der Feuerwehren aus Fellbach und Weinstadt, Entrauchungsanlagen und mehreren Einsatzleitwagen, zeigten die Angehörigen der „Blaulicht-Organisationen“ aus Kernen und der Umgebung ihre ausgefeilte Rettungstechnik. Besonders der Deluxe-Einsatzleitwagen des Landkreises Esslingen stach hervor, der zum festlichen Anlass seine facettenreiche Kommunikationstechnik mit dem fernsehergroßen Monitor auch mit Animations- und Märchenfilme zur Unterhaltung der Kleinsten umfunktionieren konnte. Das mit 20 Leuten und fünf Fahrzeugen angerückte örtliche Rote Kreuz ließ die vertrauensvollen Vierbeiner seiner Rettungshundestaffel über Balken, Wippen und durch ein Stoffrohr laufen. Lautes Gebell an der Holzkiste wies darauf hin, dass sie vielleicht Verletzte gefunden haben. Der bei tollem Sommerwetter stattfindende Sicherheitstag lockte zahlreiche Menschen in die Weinberge. Gut 1000 Menschen hatten zuvor am Samstag rund um die Yburg gefeiert. Die feuerrot angestrahlte Ruine lockte sogar neugierige Gäste an, die spätabends weit entfernt auf der B 29 durchs Remstal fuhren. 

Die letzten drei Einsätze

·

23.04.2018 Fellbacher Zeitung Ein Feuerspektakel lockt zur Yburg

Kenen Der Freiwillige Feuerwehr Stetten lässt es zum 150-jährigen Jubiläum in den Weinbergen krachen. Spektakuläre Vorführungen mit einer Fettbrandexplosion und einem Überschlagsimulator demonstrieren die Arbeit der „Blaulicht-Organisationen“. Hans-Dieter Wolz

Der Topf ist sehr heiß, 170 Grad erreicht das Fett – genauso viel wie es die heimische Pfanne aufheizt. Plötzlich wird die Temperatur zu groß – das geschmolzene Fett steht lichterloh in Flammen. „Wer jetzt falsch reagiert, braucht eine neue Küche“, sagt Kernens Feuerwehrkommandant Andreas Wersch, und seine Leute führten am Sonntag in den Weinbergen rund um die Yburg vor, dass Wasser diesen Brand nicht zu löschen vermag. Viel schlimmer noch: Ein Gläschen Wasser ins heiße Öl gegossen – und eine meterhohe Stichflamme spritzt heraus. Das beeindruckt. Was da passiert, erklären Feuerwehrleute: Da brennendes Fett oder Öl bereits bei seiner Entzündung mehrere hundert Grad Celsius heiß und damit heißer als siedendes Wasser ist, verdampft die zugegebene Flüssigkeit schlagartig. Dadurch wird das brennende Fett mit dem Wasserdampf in feinen Tröpfchen aus dem Behälter gerissen. Die charakteristische Feuersäule entsteht. Der Sicherheitstag zum 150-jährigen Bestehen der Stettener Feuerwehr hatte eindrucksvolle Szenen zu bieten und im Gedächtnis bleibende Erlebnisse. Wer sich mutig in den Überschlagsimulator der Verkehrswacht setzte – und hoffentlich anschnallte – fand sich nach überraschender Drehung des Fahrzeugs kopfüber in den Gurten hängend. So schlimm wie ein Schleuderunfall, bei dem das Auto auf dem Dach liegen bleibt, ist die Erfahrung zwar nicht. Aber wie man wieder auf die Füße zu kommen versucht und sich mühevoll aus dem kopfstehenden Auto windet, bleibt doch in der Erinnerung. Weniger eindrucksvoll lief zuerst der Versuch der Feuerwehr aus Kernen ab, vor explodierenden Spraydosen zu warnen. Minutenlang rösteten die wackeren Brandbekämpfer ihr Testobjekt auf großer Flamme, doch nichts geschah. „Das ist der Vorführeffekt“, kommentierte der Feuerwehrkommandant Wersch – und behielt recht. Beim zweiten Versuch bewies nach kurzer Temperaturerhöhung bereits ein heftiger Knall, dass aufgeheizte Spraydosen explosionsartig zerreißen. Was in einem Auto erschreckende Folgen haben kann. An einem Schrottauto demonstrierten die Feuerwehrleute, wie sie mit Bedacht und Vorsicht Hand anlegen und es aufschneiden, um Verletzte zu bergen. Auch die Jugendfeuerwehr, die schon 50 Jahre in Stetten besteht, ließ die Flammen tanzen. In ihren zahlreichen Autos, darunter zwei Drehleitern der Feuerwehren aus Fellbach und Weinstadt, Entrauchungsanlagen und mehreren Einsatzleitwagen, zeigten die Angehörigen der „Blaulicht-Organisationen“ aus Kernen und der Umgebung ihre ausgefeilte Rettungstechnik. Besonders der Deluxe-Einsatzleitwagen des Landkreises Esslingen stach hervor, der zum festlichen Anlass seine facettenreiche Kommunikationstechnik mit dem fernsehergroßen Monitor auch mit Animations- und Märchenfilme zur Unterhaltung der Kleinsten umfunktionieren konnte. Das mit 20 Leuten und fünf Fahrzeugen angerückte örtliche Rote Kreuz ließ die vertrauensvollen Vierbeiner seiner Rettungshundestaffel über Balken, Wippen und durch ein Stoffrohr laufen. Lautes Gebell an der Holzkiste wies darauf hin, dass sie vielleicht Verletzte gefunden haben. Der bei tollem Sommerwetter stattfindende Sicherheitstag lockte zahlreiche Menschen in die Weinberge. Gut 1000 Menschen hatten zuvor am Samstag rund um die Yburg gefeiert. Die feuerrot angestrahlte Ruine lockte sogar neugierige Gäste an, die spätabends weit entfernt auf der B 29 durchs Remstal fuhren. 

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende