Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

24.04.2015 Fellbacher Zeitung Migranten als Aktive anwerben

Rommelshausen Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes Kernen hat Mitglieder geehrt und will sich neuen Zielgruppen öffnen. Brigitte Hess und Hans-Dieter Wolz Bild: Brigitte Hess

Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Ortsverein Kernen mit der Vorstellung neuer Dienstkleider für Aktive (wir haben berichtet) sind einige langjährige Mitglieder geehrt worden. Jochen Gruner, Miriam Ernst, Markus Rau, Bettina Stock-Gruner und Marion Wanka sind seit fünf Jahren im Ortsverein aktiv, auf zehn Jahre kommen Bernd Hufmann und Martin Maier, schon seit 40 Jahren engagiert sich Augustinus Weiß. Katrin Weller ist seit fünf Jahren im Jugendrotkreuz tätig.

Im Rahmen der Grußworte berichtete Nathalie Wollmann, Referentin im Bereich Migration und interkulturelle Öffnung im Landesverband, von Erfahrungen anderer Ortsvereine mit der Integration von Migranten. Viele DRK-Ortsvereine wollen sich künftig nicht nur mehr bei der Betreuung von Flüchtlingen engagieren, sondern Menschen mit Migrationshintergrund künftig auch in den eigenen Reihen als Ehrenamtliche begrüßen. Der Ortsvereins-Vorsitzende, Bürgermeister Stefan Altenberger, zeigte an der Thematik großes Interesse, man werde hier weitere Gespräche führen. Knapp 70 Menschen zählt der Bereitschaftsleiter im Roten Kreuz in Kernen, Michael Filippi jun., zu seinen aktiven Mitgliedern. 'Ich bin sehr stolz auf diese Zahl. Alle sind sehr engagiert', sagt er. Außerdem stützen sich die Sanitäter auf die Beiträge von rund 1000 Fördermitgliedern. Zwei Dauerspender helfen bei Anschaffungen, und Einnahmen aus Sanitätsdiensten tragen ansonsten die Kosten. Alle Einsätze des DRK sind für die Betroffenen kostenlos. Um die Versorgung von Kranken und Unfallopfern mit Blutkonserven sicherzustellen, hält das Rote Kreuz in Kernen jedes Jahr fünf Blutspendetermine ab. Diese erbringen etwa 500 Blutkonserven im Jahr. Filippi stellt dies als eine wichtige Aufgabe vor. Die aktiven Mitglieder bilden zahlreiche Gruppen. Außer dem Ausschuss mit der Leitung des Ortsvereins gibt es zwei Einsatzgruppen, die entweder mit der Feuerwehr zur Versorgung von Verletzten ausrücken oder als Sanitätsdienst im akuten Notfall. Die Gruppe der Helfer vor Ort versorgt Kranke und Verletzte vor dem Eintreffen des Rettungsfahrzeugs. Ein Sanitätsdienst hält Wache bei Veranstaltungen. Der Einsatzleitwagen wird auch überörtlich eingesetzt, ebenso wie die Rettungshundestaffel oder die Schnelleinsatzgruppe Betreuung. Die Unterstützungseinheit des Landes ist zum Beispiel in der Bulgarien-Hilfe tätig geworden. Ein Notfallnachsorgedienst bietet psycho-soziale Hilfe, betreut Angehörige und Gruppen. Der Arbeitskreis Kochlöffel kocht und verpflegt in der Ausbildung, bei Blutspendeterminen oder im Zeltlager der Jugend. Es gibt fünf Jugendleiter für den Nachwuchs. Projektgruppen sorgen zum Beispiel für den Beitrag zur Römer Kirbe. Das Rote Kreuz in Kernen hat für seine Einsätze fünf Fahrzeuge und einen Anhänger zur Verfügung. Vier Garagen steht bei seinen Räumen im DRK-Heim hinter der Haldenschule zur Verfügung. Das spezielle Fahrzeug für die Rettungshundestaffel steht in Stetten im Feuerwehrgerätehaus.

Sechs geprüfte Rettungshunde stehen den Kernener Helfern derzeit zur Verfügung. 23 Rettungshunde befinden sich bei ihren Herrchen oder Frauchen in Ausbildung oder müssen sich einer neuen Prüfung unterziehen. Ein Einsatz der vierbeinigen Sucher kann lange dauern: Vier bis sechs Stunden sind keine Seltenheit. Rund 40 Einsätze im Jahr sind beim Ortsverein Kernen im Roten Kreuz üblich. Im laufenden Jahr waren es bereits 21.

Die letzten drei Einsätze

·

24.04.2015 Fellbacher Zeitung Migranten als Aktive anwerben

Rommelshausen Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes Kernen hat Mitglieder geehrt und will sich neuen Zielgruppen öffnen. Brigitte Hess und Hans-Dieter Wolz Bild: Brigitte Hess

Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Ortsverein Kernen mit der Vorstellung neuer Dienstkleider für Aktive (wir haben berichtet) sind einige langjährige Mitglieder geehrt worden. Jochen Gruner, Miriam Ernst, Markus Rau, Bettina Stock-Gruner und Marion Wanka sind seit fünf Jahren im Ortsverein aktiv, auf zehn Jahre kommen Bernd Hufmann und Martin Maier, schon seit 40 Jahren engagiert sich Augustinus Weiß. Katrin Weller ist seit fünf Jahren im Jugendrotkreuz tätig.

Im Rahmen der Grußworte berichtete Nathalie Wollmann, Referentin im Bereich Migration und interkulturelle Öffnung im Landesverband, von Erfahrungen anderer Ortsvereine mit der Integration von Migranten. Viele DRK-Ortsvereine wollen sich künftig nicht nur mehr bei der Betreuung von Flüchtlingen engagieren, sondern Menschen mit Migrationshintergrund künftig auch in den eigenen Reihen als Ehrenamtliche begrüßen. Der Ortsvereins-Vorsitzende, Bürgermeister Stefan Altenberger, zeigte an der Thematik großes Interesse, man werde hier weitere Gespräche führen. Knapp 70 Menschen zählt der Bereitschaftsleiter im Roten Kreuz in Kernen, Michael Filippi jun., zu seinen aktiven Mitgliedern. 'Ich bin sehr stolz auf diese Zahl. Alle sind sehr engagiert', sagt er. Außerdem stützen sich die Sanitäter auf die Beiträge von rund 1000 Fördermitgliedern. Zwei Dauerspender helfen bei Anschaffungen, und Einnahmen aus Sanitätsdiensten tragen ansonsten die Kosten. Alle Einsätze des DRK sind für die Betroffenen kostenlos. Um die Versorgung von Kranken und Unfallopfern mit Blutkonserven sicherzustellen, hält das Rote Kreuz in Kernen jedes Jahr fünf Blutspendetermine ab. Diese erbringen etwa 500 Blutkonserven im Jahr. Filippi stellt dies als eine wichtige Aufgabe vor. Die aktiven Mitglieder bilden zahlreiche Gruppen. Außer dem Ausschuss mit der Leitung des Ortsvereins gibt es zwei Einsatzgruppen, die entweder mit der Feuerwehr zur Versorgung von Verletzten ausrücken oder als Sanitätsdienst im akuten Notfall. Die Gruppe der Helfer vor Ort versorgt Kranke und Verletzte vor dem Eintreffen des Rettungsfahrzeugs. Ein Sanitätsdienst hält Wache bei Veranstaltungen. Der Einsatzleitwagen wird auch überörtlich eingesetzt, ebenso wie die Rettungshundestaffel oder die Schnelleinsatzgruppe Betreuung. Die Unterstützungseinheit des Landes ist zum Beispiel in der Bulgarien-Hilfe tätig geworden. Ein Notfallnachsorgedienst bietet psycho-soziale Hilfe, betreut Angehörige und Gruppen. Der Arbeitskreis Kochlöffel kocht und verpflegt in der Ausbildung, bei Blutspendeterminen oder im Zeltlager der Jugend. Es gibt fünf Jugendleiter für den Nachwuchs. Projektgruppen sorgen zum Beispiel für den Beitrag zur Römer Kirbe. Das Rote Kreuz in Kernen hat für seine Einsätze fünf Fahrzeuge und einen Anhänger zur Verfügung. Vier Garagen steht bei seinen Räumen im DRK-Heim hinter der Haldenschule zur Verfügung. Das spezielle Fahrzeug für die Rettungshundestaffel steht in Stetten im Feuerwehrgerätehaus.

Sechs geprüfte Rettungshunde stehen den Kernener Helfern derzeit zur Verfügung. 23 Rettungshunde befinden sich bei ihren Herrchen oder Frauchen in Ausbildung oder müssen sich einer neuen Prüfung unterziehen. Ein Einsatz der vierbeinigen Sucher kann lange dauern: Vier bis sechs Stunden sind keine Seltenheit. Rund 40 Einsätze im Jahr sind beim Ortsverein Kernen im Roten Kreuz üblich. Im laufenden Jahr waren es bereits 21.

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende