Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

25.03.2015 Mitteilungsblatt Kernen i.R. Geschafft: Frühjahrsputz in Wald und Flur

Blitzblank ist's wieder in Rommelshausen und Stetten. Knapp sieben Kubikmeter Müll – Plastikverpackungen, Flaschen, Scherben, Windeln, Schuhe – sammelten rund 60 Freiwillige während ihrer dreistündigen Markungsputzede-Tour durch die
Waldrandgebiete, entlang der Bachläufe, beim Gang durch die Streuobstwiesen und über die Spielplätze. Allgemeines Fazit der Sammler: „Es sah besser aus als in den Vorjahren, die Müllmenge war etwas geringer.“ Dennoch gab's für die Helfer genug zu tun und Allen, die dabei waren, gebührt ein herzliches Dankeschön!

Kernen vom Müll befreit - knapp 60 halfen mit Parkplätze, Spielplätze und Aussichtspunkte sind beliebte Stellenfür wilde Müllablagerungen. Doch "diesmal sah es besser aus als sonst", war der Eindruck der freiwilligen Helfer nach Ende ihrer Tour. Die begann kurz nach neun beim Betriebshof, von wo aus die Helfer nach kurzer Einweisung durch Annerose Mößner, der kommunalen Umweltbeauftragten, gruppenweise ausschwärmten- im Pritschenwagen oder zu Fuß. Viele sind schon lange dabei und haben ihre angestammten Sammelreviere: Die Jägerübernehmen die Waldrandgebiete und jeweiligen "Hotspots" in Stetten und in Rommelshausen, die Jugendfeuerwehr - dieses Jahr mit 14 Jungs und Mädchen die stärkste Gruppe - hält den Beibach sauber, die IG Streuobst die Spazierwege in Rommelshausen, die BUND-Ortsgruppe kümmert sich um die Aussichtspunkte, die Rotkreuzler um den Haldenbach Richtung Sportplatz und der Fischpächter mit seinen Helfern ums Haldenbachtal. Die weiteren Freiwilligen nehmen sich die Spielplätze und die Grünflächen vor. Auf der Tour mit den Römer Jägern zeichnet sich bereits beider ersten Station - dem Blauen Loch - ab, dass es sauberer aussieht als in den Vorjahren: Einen halben Sack füllt der Unratam Spiel- und Grillplatz, meist Flaschen, hineingeworfen ins Gebüsch. "Manchmal hatten wir hier allein schon zwei Müllsäckevoll", erzählt Frank Hoffmann, der die Jägergruppe durch ihre Route lotst. Ähnliches gilt für die Waldwege sowie für die"Hotspots" am Harthau und unterhalb des Hädertörles. Die anderen Gruppen machten ähnliche Erfahrungen. Allgemeines Fazit beim gemeinsamen Schnitzel-mit-Kartoffelsalat-Mittagessenin der Garage des Betriebshofs: "Etwas weniger Müll war's als inden Vorjahren". Bier-, Sekt- und Schnapsflaschen, Dosen, Glasscherben und Plastikverpackungen stellten den Löwenanteil des Fundmaterials, danach folgte diverser Hausmüll, Bauschutt und Metallschrott. Vier Autoreifen und eine Autobatterie schlepptendarüber hinaus die Stettener Jäger aus dem Wald. Die Römer Jäger fanden einige Schuhe, einen Feuerlöscher, zwei Müllsäcke voller Katzenstreu und einen meterlangen Wasserschlauch. Gotthilf Burr, Fischpächter vom Haldenbach zog ein angekokeltes Buch aus der Grillstelle und eine Kindermatratze aus dem Gebüschund die Jugendfeuerwehr stieß auf einen alten, gefüllten Schulranzen. Was nicht getrennt entsorgt werden musste, landete schlussendlichim großen Müllcontainer. Zehn Kubikmeter fasst der, rundsieben Kubikmeter Müll kamen zusammen, also tatsächlich etwas weniger als in den Vorjahren", urteilte der Leiter des Betriebshofs, Uwe Heinrich: "Das ist erfreulich, aber immer nocheine ganze Menge."

Die letzten drei Einsätze

·

25.03.2015 Mitteilungsblatt Kernen i.R. Geschafft: Frühjahrsputz in Wald und Flur

Blitzblank ist's wieder in Rommelshausen und Stetten. Knapp sieben Kubikmeter Müll – Plastikverpackungen, Flaschen, Scherben, Windeln, Schuhe – sammelten rund 60 Freiwillige während ihrer dreistündigen Markungsputzede-Tour durch die
Waldrandgebiete, entlang der Bachläufe, beim Gang durch die Streuobstwiesen und über die Spielplätze. Allgemeines Fazit der Sammler: „Es sah besser aus als in den Vorjahren, die Müllmenge war etwas geringer.“ Dennoch gab's für die Helfer genug zu tun und Allen, die dabei waren, gebührt ein herzliches Dankeschön!

Kernen vom Müll befreit - knapp 60 halfen mit Parkplätze, Spielplätze und Aussichtspunkte sind beliebte Stellenfür wilde Müllablagerungen. Doch "diesmal sah es besser aus als sonst", war der Eindruck der freiwilligen Helfer nach Ende ihrer Tour. Die begann kurz nach neun beim Betriebshof, von wo aus die Helfer nach kurzer Einweisung durch Annerose Mößner, der kommunalen Umweltbeauftragten, gruppenweise ausschwärmten- im Pritschenwagen oder zu Fuß. Viele sind schon lange dabei und haben ihre angestammten Sammelreviere: Die Jägerübernehmen die Waldrandgebiete und jeweiligen "Hotspots" in Stetten und in Rommelshausen, die Jugendfeuerwehr - dieses Jahr mit 14 Jungs und Mädchen die stärkste Gruppe - hält den Beibach sauber, die IG Streuobst die Spazierwege in Rommelshausen, die BUND-Ortsgruppe kümmert sich um die Aussichtspunkte, die Rotkreuzler um den Haldenbach Richtung Sportplatz und der Fischpächter mit seinen Helfern ums Haldenbachtal. Die weiteren Freiwilligen nehmen sich die Spielplätze und die Grünflächen vor. Auf der Tour mit den Römer Jägern zeichnet sich bereits beider ersten Station - dem Blauen Loch - ab, dass es sauberer aussieht als in den Vorjahren: Einen halben Sack füllt der Unratam Spiel- und Grillplatz, meist Flaschen, hineingeworfen ins Gebüsch. "Manchmal hatten wir hier allein schon zwei Müllsäckevoll", erzählt Frank Hoffmann, der die Jägergruppe durch ihre Route lotst. Ähnliches gilt für die Waldwege sowie für die"Hotspots" am Harthau und unterhalb des Hädertörles. Die anderen Gruppen machten ähnliche Erfahrungen. Allgemeines Fazit beim gemeinsamen Schnitzel-mit-Kartoffelsalat-Mittagessenin der Garage des Betriebshofs: "Etwas weniger Müll war's als inden Vorjahren". Bier-, Sekt- und Schnapsflaschen, Dosen, Glasscherben und Plastikverpackungen stellten den Löwenanteil des Fundmaterials, danach folgte diverser Hausmüll, Bauschutt und Metallschrott. Vier Autoreifen und eine Autobatterie schlepptendarüber hinaus die Stettener Jäger aus dem Wald. Die Römer Jäger fanden einige Schuhe, einen Feuerlöscher, zwei Müllsäcke voller Katzenstreu und einen meterlangen Wasserschlauch. Gotthilf Burr, Fischpächter vom Haldenbach zog ein angekokeltes Buch aus der Grillstelle und eine Kindermatratze aus dem Gebüschund die Jugendfeuerwehr stieß auf einen alten, gefüllten Schulranzen. Was nicht getrennt entsorgt werden musste, landete schlussendlichim großen Müllcontainer. Zehn Kubikmeter fasst der, rundsieben Kubikmeter Müll kamen zusammen, also tatsächlich etwas weniger als in den Vorjahren", urteilte der Leiter des Betriebshofs, Uwe Heinrich: "Das ist erfreulich, aber immer nocheine ganze Menge."

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende