Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

25.11.2014 Fellbacher Zeitung Rendezvous-System erleichtert die Rettung

Stetten Vier Punkte sind jetzt beschildert, von denen Ortskundige die Krankenwagen zu Unfallstellen im Wald lotsen. Hans-Dieter Wolz, Foto: Fellbacher Zeitung

Weil ein Bächlein über den Weg in der Steudlesklinge plätschert, scheut das Pferd. Die überraschte Reiterin stürzt und rutscht auch noch in die tief eingeschnittene Klinge ab. Nach kurzer Bewusstlosigkeit setzt sie einen Notruf ab, doch der Akku des Handys ist bald leer. Sie ist nur auf eine Genauigkeit von 150 Metern zu orten. - Der Unfall aus dem vergangenen Jahr, den der Kernener Feuerwehrkommandant Andreas Wersch schildert, hat die Retter nachdenklich gemacht ebenso wie zwei weitere schwere Unglücke mit Verletzten im Kernener Wald. Zwar hat die ortskundige Feuerwehr Stetten die verunglückte Frau schließlich ausfindig gemacht, aber wertvolle Zeit ging auch danach verloren: Wie sollte der nicht ortskundige Rettungsdienst zügig die im Wald versteckte Unfallstelle erreichen?


Die Antwort auf diese Frage liegt jetzt vor. Gestern haben Bürgermeister Stefan Altenberger und Bauhofleiter Uwe Heinrich das grüne Schild zum Rettungspunkt 173 montiert, einem von vier Rettungspunkten auf Kernener Gemarkung. Laut den Feuerwehrkommandanten Andreas Wersch und Peter Schneider handelt es sich wahrscheinlich um die erste Tafel zur neuen Rettungskarte im ganzen Landkreis.


Einsatzfahrzeuge sollen künftig durch die Leitstelle an die jeweils nächstliegenden Rettungspunkte dirigiert werden, wenn im Wald ein Unfall gemeldet wird. Dort holen dann ortskundige Helfer der Feuerwehr Notarzt und Krankenwagen ab, um diese schnell und sicher zum Verletzten zu lotsen. Der ganze Rems-Murr-Kreis ist auf der in den Leitstellen hinterlegten neuen Rettungskarte mit solchen durchnummerierten Punkten überzogen. Rettungspunkt 174 liegt an der Brücke über den Stettener Haldenbach am Talende und Waldeingang von Stetten her, die Nummer 175 an der Notrufsäule und Bushaltestelle Katzenkopf auf dem Stettener Sattel, gegenüber der Einfahrt zur Esslinger Mülldeponie, in deren Nähe sich vor einiger Zeit der schwere Unfall eines Mountainbikers ereignet hat. Solche Treffpunkte für das Rendezvous-System von Feuerwehr und Sanitätsfahrzeugen gibt es auch am Wanderparkplatz Blaues Loch in Rommelshausen, bei der Notrufsäule auf dem Kappelberg am Parkplatz Waldschlössle in Fellbach sowie bei der Notrufsäule an der Wegekreuzung der so genannten Abgebrannten Linde zwischen dem Kappelberg und dem Kernen. Alle sind an stark frequentierten Waldwegen.


Die Rettungspunkte sind vom Revierförster und dem Landratsamt gemeinsam festgelegt worden, denn sie sind ursprünglich für die schnelle Bergung verletzter Waldarbeiter gedacht gewesen. Was für die Beschäftigten der Forstverwaltung sinnvoll ist, eignet sich auch für verletzte Bürger. Bürgermeister Altenberger rät Menschen, die viel im Wald sind: 'Merken Sie sich die Nummer des nächsten Rettungspunkts.' Hilfe kommt noch schneller, wenn er schon beim Notruf bekannt ist.

Die letzten drei Einsätze

·

25.11.2014 Fellbacher Zeitung Rendezvous-System erleichtert die Rettung

Stetten Vier Punkte sind jetzt beschildert, von denen Ortskundige die Krankenwagen zu Unfallstellen im Wald lotsen. Hans-Dieter Wolz, Foto: Fellbacher Zeitung

Weil ein Bächlein über den Weg in der Steudlesklinge plätschert, scheut das Pferd. Die überraschte Reiterin stürzt und rutscht auch noch in die tief eingeschnittene Klinge ab. Nach kurzer Bewusstlosigkeit setzt sie einen Notruf ab, doch der Akku des Handys ist bald leer. Sie ist nur auf eine Genauigkeit von 150 Metern zu orten. - Der Unfall aus dem vergangenen Jahr, den der Kernener Feuerwehrkommandant Andreas Wersch schildert, hat die Retter nachdenklich gemacht ebenso wie zwei weitere schwere Unglücke mit Verletzten im Kernener Wald. Zwar hat die ortskundige Feuerwehr Stetten die verunglückte Frau schließlich ausfindig gemacht, aber wertvolle Zeit ging auch danach verloren: Wie sollte der nicht ortskundige Rettungsdienst zügig die im Wald versteckte Unfallstelle erreichen?


Die Antwort auf diese Frage liegt jetzt vor. Gestern haben Bürgermeister Stefan Altenberger und Bauhofleiter Uwe Heinrich das grüne Schild zum Rettungspunkt 173 montiert, einem von vier Rettungspunkten auf Kernener Gemarkung. Laut den Feuerwehrkommandanten Andreas Wersch und Peter Schneider handelt es sich wahrscheinlich um die erste Tafel zur neuen Rettungskarte im ganzen Landkreis.


Einsatzfahrzeuge sollen künftig durch die Leitstelle an die jeweils nächstliegenden Rettungspunkte dirigiert werden, wenn im Wald ein Unfall gemeldet wird. Dort holen dann ortskundige Helfer der Feuerwehr Notarzt und Krankenwagen ab, um diese schnell und sicher zum Verletzten zu lotsen. Der ganze Rems-Murr-Kreis ist auf der in den Leitstellen hinterlegten neuen Rettungskarte mit solchen durchnummerierten Punkten überzogen. Rettungspunkt 174 liegt an der Brücke über den Stettener Haldenbach am Talende und Waldeingang von Stetten her, die Nummer 175 an der Notrufsäule und Bushaltestelle Katzenkopf auf dem Stettener Sattel, gegenüber der Einfahrt zur Esslinger Mülldeponie, in deren Nähe sich vor einiger Zeit der schwere Unfall eines Mountainbikers ereignet hat. Solche Treffpunkte für das Rendezvous-System von Feuerwehr und Sanitätsfahrzeugen gibt es auch am Wanderparkplatz Blaues Loch in Rommelshausen, bei der Notrufsäule auf dem Kappelberg am Parkplatz Waldschlössle in Fellbach sowie bei der Notrufsäule an der Wegekreuzung der so genannten Abgebrannten Linde zwischen dem Kappelberg und dem Kernen. Alle sind an stark frequentierten Waldwegen.


Die Rettungspunkte sind vom Revierförster und dem Landratsamt gemeinsam festgelegt worden, denn sie sind ursprünglich für die schnelle Bergung verletzter Waldarbeiter gedacht gewesen. Was für die Beschäftigten der Forstverwaltung sinnvoll ist, eignet sich auch für verletzte Bürger. Bürgermeister Altenberger rät Menschen, die viel im Wald sind: 'Merken Sie sich die Nummer des nächsten Rettungspunkts.' Hilfe kommt noch schneller, wenn er schon beim Notruf bekannt ist.

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende