Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

27.02.2008 Rollendes Werkzeuglager hilft Leben retten

Fellbacher Zeitung Stetten
Die Stettener Feuerwehr ist dank ihrem Rüstwagen auf fast alle technischen Einsätze vorbereitet

Stetten. Mit ihrem Rüstwagen verfügt die freiwillige Feuerwehr in Stetten über ein vielseitiges Hilfsmittel für technische Hilfeleistungen. Bei einer Übung am Montagabend haben die Retter ihren hohen Ausbildungsstand bewiesen. Von Michael Käfer Dichte Rauchwolken steigen aus den beiden ineinander verkeilten Fahrzeugen auf. Der grüne Traktor hat einen silberfarbenen Passat gerammt, ihn auf die linke Seite geworfen und die angebaute Ladeschaufel deckt zusätzlich die rechte Seite des Unglücksfahrzeugs ab. Im Inneren liegt ein schwer verletzter Mann und wartet verzweifelt auf Hilfe. Bernd Großmann, Gerätewart der Stettener freiwilligen Feuerwehr, hat sich das realitätsnahe Szenario ausgedacht. Im Mittelpunkt der Übung, die am Montagabend auf dem Gelände der Kläranlage stattfand, stand der Umgang mit dem umfangreichen Ausstattungspaket des Rüstwagens, der wertvolle Werkzeuge und Maschinen gerade für solche Einsätze hat. Höchstens bei jedem dritten Alarm der Stettener Feuerwehr gilt es, einen Brand zu löschen. Weitaus häufiger sind technische Hilfeleistungen, beispielsweise die Rettung verunglückter Personen aus einem Unfallauto. Für Einsatzleiter Stefan Wersch, den Bruder des Kommandanten Andreas Wersch, steht die patientengerechte Rettung im Vordergrund, wenn die Unfallumstände nicht ein möglichst schnelles Handeln erfordern: "Die Personen sollen so schonend wie möglich gerettet werden", sagt der 38-Jährige. Dazu üben die Stettener Feuerwehrleute regelmäßig mit der Schnell-Einsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes Kernen (DRK). Deren Bereitschaftsdienstleiter Michael Filippi, 24, hat diesmal fünf Kollegen mitgebracht. Fabian Zimmer, 17, der "Fahrer" des Passat und im wirklichen Leben Mitglied der Jugendfeuerwehr, liegt auf dem Spineboard. Das knallgelbe Tragegerät setzen die Helfer immer dann ein, wenn eine Verletzung an der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist. Mühsam haben sie sich zuvor vom Heck des mit Stützen in seiner Lage stabilisierten Passats durch den Innenraum an den verletzten Fahrer herangekämpft. Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, das Dach abzuschneiden oder durch die Frontscheibe an das Unfallopfer heranzukommen. Weil der zerbeulte Passat jedoch noch einige weitere Übungen aushalten soll, wählten die ehrenamtlichen Retter den lehrreichen Umweg Zusätzlich zu ihrem Ausbildungsprogramm organisiert die Stettener Wehr sechs bis sieben Übungen, bei denen speziell am Rüstwagen trainiert wird. Statt eines Wassertanks hat das elf Tonnen schwere Allradfahrzeug einen Gerätefundus für Hilfseinsätze griffbereit an Bord. Dazu gehören eine hydraulisch betriebene Schere, ein Spreizer und mehrere Rettungszylinder, mit deren Hilfe Unfallopfer aus zerbeulten Fahrzeugen geborgen werden. Hebekissen, erklärt Bernd Großmann, "dienen zum Anheben von Fahrzeugen bis 54 Tonnen Gewicht." Mit dem Plasmaschneidgerät können störende Leitplanken aus dem Weg geräumt werden. Eine Gefahrstoffpumpe leitet brennbare Flüssigkeiten in ein 3000 Liter fassendes Auffangkissen. Die eigene Stromversorgung und ein Beleuchtungsmast ermöglichen Einsätze bei Nacht. Alle Rauchwolken über dem Unfallort haben sich übrigens rasch gelichtet. Nach wenigen Minuten war der Übungseinsatz erfolgreich beendet. Die zuvor absolvierte Stationsausbildung hat sich also gelohnt

Die letzten drei Einsätze

·

27.02.2008 Rollendes Werkzeuglager hilft Leben retten

Fellbacher Zeitung Stetten
Die Stettener Feuerwehr ist dank ihrem Rüstwagen auf fast alle technischen Einsätze vorbereitet

Stetten. Mit ihrem Rüstwagen verfügt die freiwillige Feuerwehr in Stetten über ein vielseitiges Hilfsmittel für technische Hilfeleistungen. Bei einer Übung am Montagabend haben die Retter ihren hohen Ausbildungsstand bewiesen. Von Michael Käfer Dichte Rauchwolken steigen aus den beiden ineinander verkeilten Fahrzeugen auf. Der grüne Traktor hat einen silberfarbenen Passat gerammt, ihn auf die linke Seite geworfen und die angebaute Ladeschaufel deckt zusätzlich die rechte Seite des Unglücksfahrzeugs ab. Im Inneren liegt ein schwer verletzter Mann und wartet verzweifelt auf Hilfe. Bernd Großmann, Gerätewart der Stettener freiwilligen Feuerwehr, hat sich das realitätsnahe Szenario ausgedacht. Im Mittelpunkt der Übung, die am Montagabend auf dem Gelände der Kläranlage stattfand, stand der Umgang mit dem umfangreichen Ausstattungspaket des Rüstwagens, der wertvolle Werkzeuge und Maschinen gerade für solche Einsätze hat. Höchstens bei jedem dritten Alarm der Stettener Feuerwehr gilt es, einen Brand zu löschen. Weitaus häufiger sind technische Hilfeleistungen, beispielsweise die Rettung verunglückter Personen aus einem Unfallauto. Für Einsatzleiter Stefan Wersch, den Bruder des Kommandanten Andreas Wersch, steht die patientengerechte Rettung im Vordergrund, wenn die Unfallumstände nicht ein möglichst schnelles Handeln erfordern: "Die Personen sollen so schonend wie möglich gerettet werden", sagt der 38-Jährige. Dazu üben die Stettener Feuerwehrleute regelmäßig mit der Schnell-Einsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes Kernen (DRK). Deren Bereitschaftsdienstleiter Michael Filippi, 24, hat diesmal fünf Kollegen mitgebracht. Fabian Zimmer, 17, der "Fahrer" des Passat und im wirklichen Leben Mitglied der Jugendfeuerwehr, liegt auf dem Spineboard. Das knallgelbe Tragegerät setzen die Helfer immer dann ein, wenn eine Verletzung an der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist. Mühsam haben sie sich zuvor vom Heck des mit Stützen in seiner Lage stabilisierten Passats durch den Innenraum an den verletzten Fahrer herangekämpft. Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, das Dach abzuschneiden oder durch die Frontscheibe an das Unfallopfer heranzukommen. Weil der zerbeulte Passat jedoch noch einige weitere Übungen aushalten soll, wählten die ehrenamtlichen Retter den lehrreichen Umweg Zusätzlich zu ihrem Ausbildungsprogramm organisiert die Stettener Wehr sechs bis sieben Übungen, bei denen speziell am Rüstwagen trainiert wird. Statt eines Wassertanks hat das elf Tonnen schwere Allradfahrzeug einen Gerätefundus für Hilfseinsätze griffbereit an Bord. Dazu gehören eine hydraulisch betriebene Schere, ein Spreizer und mehrere Rettungszylinder, mit deren Hilfe Unfallopfer aus zerbeulten Fahrzeugen geborgen werden. Hebekissen, erklärt Bernd Großmann, "dienen zum Anheben von Fahrzeugen bis 54 Tonnen Gewicht." Mit dem Plasmaschneidgerät können störende Leitplanken aus dem Weg geräumt werden. Eine Gefahrstoffpumpe leitet brennbare Flüssigkeiten in ein 3000 Liter fassendes Auffangkissen. Die eigene Stromversorgung und ein Beleuchtungsmast ermöglichen Einsätze bei Nacht. Alle Rauchwolken über dem Unfallort haben sich übrigens rasch gelichtet. Nach wenigen Minuten war der Übungseinsatz erfolgreich beendet. Die zuvor absolvierte Stationsausbildung hat sich also gelohnt

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende