Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

27.03.2015 Fellbacher Zeitung Mehr Praxistraining für Ersthelfer

Fellbacher Zeitung, Fellbach & Rems-Murr-Kreis
DRK-KREISVERBAND
Waiblingen Erste-Hilfe-Lehrgänge des Deutschen Roten Kreuzes werden zum 1. April dieses Jahres inhaltlich gestrafft.

Mehr praktische Anleitung wird in Zukunft in Erste-Hilfe-Lehrgängen geben. Sie werden zum 1. April dieses Jahres inhaltlich gestrafft und praxisnäher, teilte der DRK-Kreisverband Rems-Murr mit. Damit sind von diesem Zeitpunkt an für alle Erste-Hilfe-Lehrgänge einheitlich neun Unterrichtsstunden geplant. 'Sie werden mehr Praxistraining und weniger Theorie bieten', sagt Sven Knödler, Kreisgeschäftsführer des DRK. Im Rahmen einer Vereinheitlichung der Erste-Hilfe-Ausbildung soll das voraussichtlich auch für Führerscheinbewerber (Pkw und Lkw) gelten.

Der bisherige Kurs 'Lebensrettende Sofortmaßnahmen' mit acht Unterrichtseinheiten soll ersetzt werden. Angehende Kraftfahrer müssen dann neun Unterrichtsstunden aufwenden für die Erste-Hilfe-Ausbildung, also 45 Minuten mehr (eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten). 'Wann diese Änderung in Kraft tritt, ist noch nicht sicher. Wir hoffen auf baldige Nachricht vom Bundesverkehrsministerium. Das Deutsche Rote Kreuz begrüßt diese Änderungen und ist darauf vorbereitet', so Knödler.

Für Ersthelfer in den Betrieben wird die Ausbildung ab April von bisher 16 auf neun Unterrichtseinheiten verkürzt. Betriebe müssen ihre Mitarbeiter nur noch einen Tag statt bisher zwei Tage für die Teilnahme an der Erste-Hilfe-Ausbildung freistellen. Dafür wurden wichtige Inhalte auf das Wesentliche reduziert.

'Die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen sind natürlich auch weiterhin Bestandteil der Erste-Hilfe-Ausbildung', erklärt Andrea Steinacker, Ausbildungsleiterin des DRK-Kreisverbands und verantwortlich für die Breitenausbildung: 'Der theoretische Anteil der Kurse wird zu Gunsten der praktischen Ausbildung erheblich gekürzt. 'Hierbei berücksichtigen wir auch, dass bei uns spätestens nach 15 Minuten professionelle Hilfe des Rettungsdienstes eintrifft.'

Mit der Straffung und der Orientierung auf Praxisnähe soll die Hemmschwelle für den Besuch einer Erste-Hilfe-Ausbildung gesenkt werden - eine Voraussetzung dafür, dass Erste Hilfe von jedem einzelnen öfter trainiert wird. Außerdem nähere sich Deutschland so den europäischen Standards für die Erste-Hilfe-Ausbildung an. red

Info Der DRK Kreisverband Rems-Murr bildet jährlich zirka 7500 Menschen als Ersthelfer aus. Eine Übersicht aller Erste-Hilfe-Lehrgangsangebote des DRK-Kreisverbands ist unter www.drk-rems-murr.de/angebote/erste-hilfekurse.html zu finden oder unter Telefon 07151/ 2002 67 zu erhalten.  DRK Kreisverband Erste Hilfe  Bild: Fellbacher Zeitung Archiv

Die letzten drei Einsätze

·

27.03.2015 Fellbacher Zeitung Mehr Praxistraining für Ersthelfer

Fellbacher Zeitung, Fellbach & Rems-Murr-Kreis
DRK-KREISVERBAND
Waiblingen Erste-Hilfe-Lehrgänge des Deutschen Roten Kreuzes werden zum 1. April dieses Jahres inhaltlich gestrafft.

Mehr praktische Anleitung wird in Zukunft in Erste-Hilfe-Lehrgängen geben. Sie werden zum 1. April dieses Jahres inhaltlich gestrafft und praxisnäher, teilte der DRK-Kreisverband Rems-Murr mit. Damit sind von diesem Zeitpunkt an für alle Erste-Hilfe-Lehrgänge einheitlich neun Unterrichtsstunden geplant. 'Sie werden mehr Praxistraining und weniger Theorie bieten', sagt Sven Knödler, Kreisgeschäftsführer des DRK. Im Rahmen einer Vereinheitlichung der Erste-Hilfe-Ausbildung soll das voraussichtlich auch für Führerscheinbewerber (Pkw und Lkw) gelten.

Der bisherige Kurs 'Lebensrettende Sofortmaßnahmen' mit acht Unterrichtseinheiten soll ersetzt werden. Angehende Kraftfahrer müssen dann neun Unterrichtsstunden aufwenden für die Erste-Hilfe-Ausbildung, also 45 Minuten mehr (eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten). 'Wann diese Änderung in Kraft tritt, ist noch nicht sicher. Wir hoffen auf baldige Nachricht vom Bundesverkehrsministerium. Das Deutsche Rote Kreuz begrüßt diese Änderungen und ist darauf vorbereitet', so Knödler.

Für Ersthelfer in den Betrieben wird die Ausbildung ab April von bisher 16 auf neun Unterrichtseinheiten verkürzt. Betriebe müssen ihre Mitarbeiter nur noch einen Tag statt bisher zwei Tage für die Teilnahme an der Erste-Hilfe-Ausbildung freistellen. Dafür wurden wichtige Inhalte auf das Wesentliche reduziert.

'Die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen sind natürlich auch weiterhin Bestandteil der Erste-Hilfe-Ausbildung', erklärt Andrea Steinacker, Ausbildungsleiterin des DRK-Kreisverbands und verantwortlich für die Breitenausbildung: 'Der theoretische Anteil der Kurse wird zu Gunsten der praktischen Ausbildung erheblich gekürzt. 'Hierbei berücksichtigen wir auch, dass bei uns spätestens nach 15 Minuten professionelle Hilfe des Rettungsdienstes eintrifft.'

Mit der Straffung und der Orientierung auf Praxisnähe soll die Hemmschwelle für den Besuch einer Erste-Hilfe-Ausbildung gesenkt werden - eine Voraussetzung dafür, dass Erste Hilfe von jedem einzelnen öfter trainiert wird. Außerdem nähere sich Deutschland so den europäischen Standards für die Erste-Hilfe-Ausbildung an. red

Info Der DRK Kreisverband Rems-Murr bildet jährlich zirka 7500 Menschen als Ersthelfer aus. Eine Übersicht aller Erste-Hilfe-Lehrgangsangebote des DRK-Kreisverbands ist unter www.drk-rems-murr.de/angebote/erste-hilfekurse.html zu finden oder unter Telefon 07151/ 2002 67 zu erhalten.  DRK Kreisverband Erste Hilfe  Bild: Fellbacher Zeitung Archiv

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende