Ankündigung der Umgestaltung der Homepage des DRK OV Kernen
Helfer vor Ort Reanimieren

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

am 19.11.2025 Bürgerhaus Kernen im Remstal

Gemeinsam gegen den Herzinfarkt

Nächste Blutspendeaktion

Dienstag 16.12.2025 von 14:30 - 19:30 Uhr

Nächste Blutspendeaktion

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

08.03.2025 Übung „Personensuche“ im Rems-Murr-Kreis

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Wie wichtig Katastrophenschutz, Prävention und Vorbereitung für den Not- und Ernstfall sind, zeigt dieser Film. Der Landkreis, die Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen arbeiten dabei Hand in Hand, um Leben und Umwelt zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis

Geschichte wird lebendig!

Film über die Geschichte und Tätigkeiten unseres Ortsvereins

Geschichte wird lebendig!
Gesundheit

Seniorengymnastik in Kernen

Jeden Donnerstag von 14:30 - 15:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Seniorengymnastik in Kernen

Erste Hilfe Kurse

Alle Kurse der verschiedenen Ortsvereinen und des DRK Kreisverbandes

Erste Hilfe Kurse

Was macht eine Rettungshundestaffel?

In dem Video bekommen Sie einen Einblick über die Arbeit der Rettungshunde!

Was macht eine Rettungshundestaffel?

Ausstattung unseres Ortsvereins

Unsere Ausstattung und Ausrüstung von der Alarmierung bis zum Defibrillator

Ausstattung unseres Ortsvereins

Herzlich Willkommen beim Ortsverein Kernen im Remstal

DRK Ortsverein Kernen
Das Leistungspektrum des DRK-Kernen

Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen.

Auch wir hier in Kernen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitbürger in allen Notsituationen bei uns in den besten Händen wissen.

Veranstaltungen und Presseartikel

·

28.01.2019 Waiblinger Kreiszeitung "Urbach Schockt" im Kampf gegen den Herzinfarkt

Große Resonanz auf Informationsveranstaltung in der Auerbachhalle / Herzspezialist Dr. Thomas Eul: „Ersthelfer und Laien können Leben retten"

Ein hochkarätiges, in der Thematik versiertes Podium sprach über Symptome des Herzinfarkts und über das richtige Verhalten in Notfallsituationen. „Ersthelfer und Laien können Leben retten“, unterstrich Dr. Thomas Eul, der Vorsitzende des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“, die Bedeutung der Laien-Reanimationsrate. In Baden-Württemberg liege die Rate bei 30 Prozent. Im Rems-Murr-Kreis konnte sie in den vergangenen zwei Jahren von 27 Prozent auf 45 Prozent erhöht werden. Zu oft hängen Defibrillatoren noch zur Zierde herum 55 Veranstaltungen habe der Kardioverein seit seiner Gründung vor eineinhalb Jahren realisiert. Anliegen des Vereins sei es weiterhin, die Bereitschaft, Hand anzulegen am Defi, durch Veranstaltungen und Schulungen zu erhöhen, betonte der Zweite Vorsitzende Dr. Michael Sailer. An vielen Stellen im Kreis wurden schon Defibrillatoren als bewährte Hilfsmittel zur Wiederbelebung platziert, doch hängen sie meist „noch zur Zierde herum“, kritisierte Dr. Eul. Bis 2020 sollen vor Eintreffen des Rettungsdienstes zehnmal häufiger als heute Defibrillatoren zum Einsatz kommen.
Jeder zehnte Kreisbewohner hat schon einmal einen Defi eingesetzt MdL Wilfried Klenk, parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium und seit über 40 Jahren im Rettungswesen verankert, erinnerte an seine Anfangszeit 1977, als „noch nicht einmal das professionelle Rettungsdienstpersonal einen Defi anwenden“ durfte. Inzwischen habe durchschnittlich jeder zehnte Bewohner im Rems-Murr-Kreis schon einmal einen Defi eingesetzt. Aufgabe für die Zukunft sei die weitere Ausstattung der Notarztwagen mit den Schockgebern. Laut Sven Knödler, DRK- Geschäftsführer Rems-Murr, müsse jeder Helfer vor Ort einen Defi dabeihaben. Damit ein Herz-Kreislauf-Stillstand kein dramatisches Ende nimmt, müsse zudem jeder medizinische Laie wissen, wie ein Defibrillator bedient wird, sagte Dr. Michael Sailer. Jeder sei ein Teil der Erstversorgungskette: Jede lebensrettende Sofortmaßnahme verkürze das Intervall bis zum Eintreffen des Notarztes und erhöhe die Überlebenschance.
Dr. Eul sprach von 90?000 Betroffenen eines Herz-Kreislauf-Stillstands deutschlandweit pro Jahr. „Wird nicht sofort gehandelt, stirbt der Mensch“, verdeutlichte der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin. Werde innerhalb von drei Minuten Erste Hilfe geleistet, könnten bis zu 75 Prozent der Menschen ohne neurologisches Defizit überleben. Pro Minute, in der nichts getan wird, sinke die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent.
Die Bedienung der AED-Geräte sei einfach und simpel, sagte Professor Dr. Dietrich Andresen, Präsident der Deutschen Herzstiftung. Die Scheu, jemandem das Oberteil über den Kopf zu ziehen, sei unbegründet: Das Gerät könne durch die Kleidung hindurch verwendet werden, erklärte Andresen. „Mit dem Gerät kann man niemandem schaden.“ Wenn einige der 500 Besucher in der Auerbachhalle gemäß dem Wunsch von Moderator Professor Dr. Andreas Jeron, Chefarzt der Klinik für Kardiologie der Rems-Murr-Kliniken, das Thema weitertragen, indem sie der Verwandtschaft und im Kollegenkreis von der Aktion erzählen, sei man einen deutlichen Schritt vorwärtsgekommen im Bestreben, die Herzgesundheit im Kreis zu verbessern.
Minister Lucha bezeichnet „Urbach schockt“ als „Leuchtturmprojekt“ Für Manne Lucha , Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg, ist „Urbach schockt“ schon heute ein „Leuchtturmprojekt“: Er zeigte sich „zutiefst beeindruckt“, mit welcher „Klugheit und Barrierefreiheit“ das Thema „in die Mitte des Alltags“ gerückt werde. Der Präsident der Deutschen Herzstiftung wünschte sich „überall so engagierte und interessierte Bürger, die andere mitziehen“.
Das Herz ist unser schwäbischstes Organ, sagte Dr. Thomas Eul, Vorsitzender des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“, in seinem Vortrag. „Es schafft unentwegt und transportiert das Blut ständig durch unseren Körper“, erklärte er mit lockerer und amüsanter Eloquenz die Funktionsweise. Staut dieser Transport, weil eins der drei Gefäße verschlossen ist, sei schnelles Handeln geboten. „Die Zeit entscheidet über die Diagnose“, verdeutlichte der Mediziner. Für jeden Einzelnen bedeute dies: Reagiert eine Person nicht auf Ansprache und zeigt sie eine unnormale Atmung – etwa eine „Schnappatmung“ –, müsse umgehend die Herzdruckmassage starten. Sind mehrere Menschen anwesend, auch abwechselnd. „Wichtig: Keine Pause machen, bis der Notarzt eintrifft.“
Im Schnitt dauere es acht Minuten ab dem Moment des Alarmrufs bis zum Eintreffen des Arztes, der Kreislauf müsse die ganze Zeit über in Schwung gehalten werden. Eine Beatmung sei nicht notwendig. Zur vorgelagerten Notfallrettung gehöre, dass Symptome richtig erkannt werden und zum richtigen Verhalten führen. Tauchen plötzlich Schmerzen im Brustkorb auf, eventuell verbunden mit Luftnot, müsse sofort der Notarzt verständigt werden. Obwohl die Symptome bekannt seien, bleibe die Alarmierung häufig aus. „Viele denken, es sei eine andere Ursache, oder sie wollen niemandem zur Last fallen“, zählte Dr. Eul die Gründe auf.
Landrat Dr. Richard Sigel, Sozialminister Manne Lucha und Herzspezialist Dr. Thomas Eul warben bei „Urbach schockt“ für den flächendeckenden Einsatz von Defibrillatoren. Eifrig erprobten die Besucher in der Auerbachhalle an Puppen die Wiederbelebung und den Einsatz eines Defibrillators.

Eine kleine Gesundheitsmesse

„Schockieren, Anstoß geben, Elektroschocks geben, Urbach schockt“ formulierte Urbachs Bürgermeisterin Martina Fehrlen das Ziel der Veranstaltung. Im Foyer und vor der Auerbachhalle gruppierten sich Institutionen und Vereine zu einer kleinen „Messe“: Keine Scheu vor dem Pieks hieß es bei der Blutdruck- und Blutzuckermessung einer örtlichen Apotheke. Für Kinder war ein Puppentheater organisiert, sie konnten Rettungs- und Einsatzwagen des Urbacher DRK-Ortsvereins und der Feuerwehrabteilung besichtigen und sich zeigen lassen, wie ein Teddybär fachmännisch verarztet wird. Die AOK informierte über ausgewogene Ernährung sowie Möglichkeiten der Vorsorge. Helfer vom Deutschen Roten Kreuz demonstrierten an Puppen die Wiederbelebung und den Einsatz eines Defibrillators. Ein automatischer externer Defibrillator („Schockgeber“) gibt einen gezielten Stromstoß ab. Dieser soll Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern, Kammerflattern, Vorhofflimmern oder Vorhofflattern beenden. Das Herz fängt wieder kontrolliert an zu schlagen und der Blutdruck wird generiert.

Die letzten drei Einsätze

·

28.01.2019 Waiblinger Kreiszeitung "Urbach Schockt" im Kampf gegen den Herzinfarkt

Große Resonanz auf Informationsveranstaltung in der Auerbachhalle / Herzspezialist Dr. Thomas Eul: „Ersthelfer und Laien können Leben retten"

Ein hochkarätiges, in der Thematik versiertes Podium sprach über Symptome des Herzinfarkts und über das richtige Verhalten in Notfallsituationen. „Ersthelfer und Laien können Leben retten“, unterstrich Dr. Thomas Eul, der Vorsitzende des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“, die Bedeutung der Laien-Reanimationsrate. In Baden-Württemberg liege die Rate bei 30 Prozent. Im Rems-Murr-Kreis konnte sie in den vergangenen zwei Jahren von 27 Prozent auf 45 Prozent erhöht werden. Zu oft hängen Defibrillatoren noch zur Zierde herum 55 Veranstaltungen habe der Kardioverein seit seiner Gründung vor eineinhalb Jahren realisiert. Anliegen des Vereins sei es weiterhin, die Bereitschaft, Hand anzulegen am Defi, durch Veranstaltungen und Schulungen zu erhöhen, betonte der Zweite Vorsitzende Dr. Michael Sailer. An vielen Stellen im Kreis wurden schon Defibrillatoren als bewährte Hilfsmittel zur Wiederbelebung platziert, doch hängen sie meist „noch zur Zierde herum“, kritisierte Dr. Eul. Bis 2020 sollen vor Eintreffen des Rettungsdienstes zehnmal häufiger als heute Defibrillatoren zum Einsatz kommen.
Jeder zehnte Kreisbewohner hat schon einmal einen Defi eingesetzt MdL Wilfried Klenk, parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium und seit über 40 Jahren im Rettungswesen verankert, erinnerte an seine Anfangszeit 1977, als „noch nicht einmal das professionelle Rettungsdienstpersonal einen Defi anwenden“ durfte. Inzwischen habe durchschnittlich jeder zehnte Bewohner im Rems-Murr-Kreis schon einmal einen Defi eingesetzt. Aufgabe für die Zukunft sei die weitere Ausstattung der Notarztwagen mit den Schockgebern. Laut Sven Knödler, DRK- Geschäftsführer Rems-Murr, müsse jeder Helfer vor Ort einen Defi dabeihaben. Damit ein Herz-Kreislauf-Stillstand kein dramatisches Ende nimmt, müsse zudem jeder medizinische Laie wissen, wie ein Defibrillator bedient wird, sagte Dr. Michael Sailer. Jeder sei ein Teil der Erstversorgungskette: Jede lebensrettende Sofortmaßnahme verkürze das Intervall bis zum Eintreffen des Notarztes und erhöhe die Überlebenschance.
Dr. Eul sprach von 90?000 Betroffenen eines Herz-Kreislauf-Stillstands deutschlandweit pro Jahr. „Wird nicht sofort gehandelt, stirbt der Mensch“, verdeutlichte der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin. Werde innerhalb von drei Minuten Erste Hilfe geleistet, könnten bis zu 75 Prozent der Menschen ohne neurologisches Defizit überleben. Pro Minute, in der nichts getan wird, sinke die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent.
Die Bedienung der AED-Geräte sei einfach und simpel, sagte Professor Dr. Dietrich Andresen, Präsident der Deutschen Herzstiftung. Die Scheu, jemandem das Oberteil über den Kopf zu ziehen, sei unbegründet: Das Gerät könne durch die Kleidung hindurch verwendet werden, erklärte Andresen. „Mit dem Gerät kann man niemandem schaden.“ Wenn einige der 500 Besucher in der Auerbachhalle gemäß dem Wunsch von Moderator Professor Dr. Andreas Jeron, Chefarzt der Klinik für Kardiologie der Rems-Murr-Kliniken, das Thema weitertragen, indem sie der Verwandtschaft und im Kollegenkreis von der Aktion erzählen, sei man einen deutlichen Schritt vorwärtsgekommen im Bestreben, die Herzgesundheit im Kreis zu verbessern.
Minister Lucha bezeichnet „Urbach schockt“ als „Leuchtturmprojekt“ Für Manne Lucha , Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg, ist „Urbach schockt“ schon heute ein „Leuchtturmprojekt“: Er zeigte sich „zutiefst beeindruckt“, mit welcher „Klugheit und Barrierefreiheit“ das Thema „in die Mitte des Alltags“ gerückt werde. Der Präsident der Deutschen Herzstiftung wünschte sich „überall so engagierte und interessierte Bürger, die andere mitziehen“.
Das Herz ist unser schwäbischstes Organ, sagte Dr. Thomas Eul, Vorsitzender des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“, in seinem Vortrag. „Es schafft unentwegt und transportiert das Blut ständig durch unseren Körper“, erklärte er mit lockerer und amüsanter Eloquenz die Funktionsweise. Staut dieser Transport, weil eins der drei Gefäße verschlossen ist, sei schnelles Handeln geboten. „Die Zeit entscheidet über die Diagnose“, verdeutlichte der Mediziner. Für jeden Einzelnen bedeute dies: Reagiert eine Person nicht auf Ansprache und zeigt sie eine unnormale Atmung – etwa eine „Schnappatmung“ –, müsse umgehend die Herzdruckmassage starten. Sind mehrere Menschen anwesend, auch abwechselnd. „Wichtig: Keine Pause machen, bis der Notarzt eintrifft.“
Im Schnitt dauere es acht Minuten ab dem Moment des Alarmrufs bis zum Eintreffen des Arztes, der Kreislauf müsse die ganze Zeit über in Schwung gehalten werden. Eine Beatmung sei nicht notwendig. Zur vorgelagerten Notfallrettung gehöre, dass Symptome richtig erkannt werden und zum richtigen Verhalten führen. Tauchen plötzlich Schmerzen im Brustkorb auf, eventuell verbunden mit Luftnot, müsse sofort der Notarzt verständigt werden. Obwohl die Symptome bekannt seien, bleibe die Alarmierung häufig aus. „Viele denken, es sei eine andere Ursache, oder sie wollen niemandem zur Last fallen“, zählte Dr. Eul die Gründe auf.
Landrat Dr. Richard Sigel, Sozialminister Manne Lucha und Herzspezialist Dr. Thomas Eul warben bei „Urbach schockt“ für den flächendeckenden Einsatz von Defibrillatoren. Eifrig erprobten die Besucher in der Auerbachhalle an Puppen die Wiederbelebung und den Einsatz eines Defibrillators.

Eine kleine Gesundheitsmesse

„Schockieren, Anstoß geben, Elektroschocks geben, Urbach schockt“ formulierte Urbachs Bürgermeisterin Martina Fehrlen das Ziel der Veranstaltung. Im Foyer und vor der Auerbachhalle gruppierten sich Institutionen und Vereine zu einer kleinen „Messe“: Keine Scheu vor dem Pieks hieß es bei der Blutdruck- und Blutzuckermessung einer örtlichen Apotheke. Für Kinder war ein Puppentheater organisiert, sie konnten Rettungs- und Einsatzwagen des Urbacher DRK-Ortsvereins und der Feuerwehrabteilung besichtigen und sich zeigen lassen, wie ein Teddybär fachmännisch verarztet wird. Die AOK informierte über ausgewogene Ernährung sowie Möglichkeiten der Vorsorge. Helfer vom Deutschen Roten Kreuz demonstrierten an Puppen die Wiederbelebung und den Einsatz eines Defibrillators. Ein automatischer externer Defibrillator („Schockgeber“) gibt einen gezielten Stromstoß ab. Dieser soll Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern, Kammerflattern, Vorhofflimmern oder Vorhofflattern beenden. Das Herz fängt wieder kontrolliert an zu schlagen und der Blutdruck wird generiert.

Eine Übersicht über alle Einsätze erhalten Sie hier Aktuell/Einsätze

Bildquelle und Bildrechte im Bereich Einsätze: DRK OV Kernen, DRK Wissensbörse, www.drf.de  www.drk.dehttps://www.pressefotos.drk.de

Informationen, Covid-19-Dashboard, Links und Tipps zu dem Coronavirus, dazu die Presseberichte des DRK Bundesverband

Hier finden Sie ehrenamtliche und hauptberufliche Stellenangebote im Bereich unseres Ortsverein und des DRK KV Rems-Murr

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Helfer vor Ort in Kernen sind speziell ausgebildete Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes in Kernen

Rettungshunde Suchen, Retten, Helfen, das ist das Motto der Rettungshundeteams

Die Einsatzgruppe Akut Kernen unterstützt die Feuerwehr bei Bränden zusammen mit dem Rettungsdienst

Notfallnachsorgedienst, die Akuthilfe des DRK für Menschen in extrem Situationen

Arbeitskreis Kochlöffel, mit Spaß für andere Kochen bei Blutspenden, Ausbildungen und Übungen

Gymnastik für Senioren im DRK Kernen und im DRK allgemein

Das Jugendrotkreuz in Kernen ist die Jugendorganisation des DRK Ortsvereins Kernen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende