Gemeinsam gegen den Herzinfarkt e.V.

Eine Iniative des Kardioverein Rems-Murr-Kreis

Quelle Kardioverein Rems-Murr
Quelle Kardioverein Rems-Murr
Der DRK Ortsverein Kernen i. R. unterstützt gerne den Kardioverein Rems-Murr-Kreis. Zusammen mit den ortsansässigen Ortsvereinen des DRK wird der Bevölkerung in einem kurzen Vortrag die Symptome des Herzinfarktes erklärt. Anschließend werden die Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung aktiv gezeigt und geschult. Innerhalb von zwei Stunden die wichtigsten Informationen zu diesem Thema und das Ganze ohne Eintrittsgebühr!

Kontakt

Haben Sie Fragen zu einem Kurs oder einer Ausbildung
Schreiben Sie bitte eine E-Mail oder rufen Sie uns an
(Lange läuten lassen)


Tel: 07151 43892
Fax: 07151 8204987

ausbildung(at)drk-kernen.de

Ziele des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt e. V.“

Der Verein „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt e. V.“ wurde von Kardiologen des Landkreises zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege gegründet. Insbesondere soll durch Aufklärung der Bevölkerung ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgung der Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen dieser Satzungszweck verwirklicht werden. Konkret werden erfolgen:
Aufklärung über die Symptome des Herzinfarktes
  • Aufklärung über die Symptome des Herzinfarktes
  • Aufklärung über das richtige Handeln bei entsprechenden Symptomen
  • Aufklärung über kardiovaskuläre Risikofaktoren
  • Aufklärung über präventive Maßnahmen
  • Aufklärung über das Bild und das schnelle Erkennen eines Herz-Kreislaufstillstandes
  • Aufklärung über eine richtige Laienreanimation bei Herz-Kreislaufstillstand
  • Aufklärung über die Verwendung eines Defibrillators
Konkrete Ziele:
  • Schnellere Anruf bei der Leitstelle bei Auftreten von Symptomen, die bei einem Herzinfarkt auftreten
  • Deutliche Steigerung der Quote von Laienreanimationen bei Herz-Kreislaufstillstand
  • Steigerung der Quote in der Verwendung eines Defibrillators durch Laien bei Herz-Kreislaufstillstand

Um die Ziele zu erreichen sollen in den nächsten drei Jahren im gesamten Landkreis gemeinsame Veranstaltungen des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt e. V.“ und dem DRK Rems-Murr e. V. stattfinden:

Zunächst wird durch einen Kardiologen im Rahmen eines Vortrages zu den genannten Punkten aufgeklärt, im Anschluss erfolgen praktische Übungen in der Wiederbelebung und in der Handhabung eines Defibrillators unter Anleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter des DRK.

Diese Veranstaltungen sollen in Gemeinden, Kirchen, Vereinen (Sportverein, Musikverein…), Firmen, Schulen, Feuerwehr, Ämtern etc. stattfinden.

Jede Firma, jeder Verein (allgemein Veranstalter) usw. kann sich bei „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt e. V.“ melden, nach Terminabsprache erfolgt dann ein Vortrag mit nachfolgenden Übungen vor Ort. Die Teilnehmerzahl sollte nach Möglichkeit bei mindestens 40 Personen liegen.

Wissenschaftliche Fragen

Das Erreichen der oben genannten Ziele wird wissenschaftlich mit Unterstützung von Herrn Prof. Dr. Ladwig (Institute of Epidemiology II, Mental Health Research Unit, Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health) untersucht. Die Ergebnisse werden sollen veröffentlicht werden, so dass das Projekt auf andere Landkreise übertragen werden kann.

Finanzierung

Die Vorträge und nachfolgenden Reanimationsübungen stehen kostenlos zur Verfügung.
Das DRK erhält durch den Verein eine Aufwandentschädigung für jede durchgeführte Veranstaltung.
Der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden und ist daher auf diese angewiesen.

Bankverbindung:
Kreissparkasse Waiblingen
IBAN: DE82 6025 0010 0015 1354 34
BIC:  SOLADES1WBN

Haben Sie Fragen zu dem Kardioverein Rems-Murr-Kreis E-Mail: kontakt(at)kardioverein(dot)de
Beschreibung der Ziele des Kardioverein sind von der Homepage des Kardioverein übernommen
· GgH-Presse
Von unserem Redaktionsmitglied Pia Eckstein Rems-Murr Im ganzen Kreis gibt es öffentlich zugängliche Defis: Eine Karte verrät die Standorte / Die Rettungsleitstelle führt Ersthelfer per Telefon dorthin
· Presse2019
Seit fast zwei Jahren bemüht sich ein von Kardiologen gegründeter Verein um Aufklärung über Symptome und das richtige Handeln im Ernstfall. Die Zwischenbilanz des auf drei Jahre angelegten Projekts überrascht selbst die Initatoren.
· GgH-Presse
„Remshalden reanimiert“ in Hebsack Remshalden (eb). Am vergangenen Donnerstag fand der Info-Abend zum Thema „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ unter dem Motto „Remshalden reanimiert“ in der Kurt-Leppert-Halle in Hebsack statt.
· GgH-Presse
Große Resonanz auf Informationsveranstaltung in der Auerbachhalle / Herzspezialist Dr. Thomas Eul: „Ersthelfer und Laien können Leben retten"
· GgH-Presse
Große Resonanz auf Informationsveranstaltung in der Auerbachhalle / Herzspezialist Dr. Thomas Eul: „Ersthelfer und Laien können Leben retten"
· GgH-Presse
Prävention Kardiologen klären über die Todesursache Nummer Eins auf, und wie man ihr entgegen treten kann. Von Frank Rodenhausen
· Presse
Waiblingen, Martin Winterling Waiblingen. Die Angst, mehr Schaden anzurichten, als zu helfen, ist unbegründet. Nur wer nichts macht, macht etwas falsch. „Zögern Sie nicht!“, forderte Dr. Andreas Jeron die rund 40 Zuhörer bei der AOK Waiblingen auf, bei einem Herzinfarkt keine Zeit zu verlieren, sofort den Notruf 112 zu wählen und mit einer Herzdruckmassage zu beginnen: „Drücken, drücken, drücken!“
· Presse
Weinstadt. Wenn das Herz heftig schmerzt, keinesfalls zögern, die 112 wählen. Es ist wie immer der zentrale Satz, wenn der Kardiologe Dr. Thomas Eul in einem seiner Vorträge die Zuhörer eindringlich ermahnt, Anzeichen eines Infarkts ernst zu nehmen. Am Freitag hatte Herzsport Weinstadt in die Jahnhalle eingeladen. von Uwe Roth
· Presse
Waiblingen 18 Herzspezialisten aus dem Landkreis wollen in einem Verein über die Symptome und das richtige Handeln in einer Akutsituation aufklären. Von Frank Rodenhausen
· Presse
Gründungsveranstaltung des Vereins, "Gemeinsam gegen den Herzinfarkt" mit Praxisübungen. VON UNSEREM MITARBEITER UWE ROTH Selten ist eine Gründungsveranstaltung so lehrreich gewesen wie die des Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ am Freitag in der Kundenhalle der Kreissparkasse Waiblingen. Die Vorstände sind engagierte Kardiologen. Gemeinsam mit DRK-Helfern ließen sie am Ende das Publikum in die Knie gehen und Herzdruckmassage üben.
· Presse
Waiblingen. Im Rems-Murr-Kreis startet ein Pilotprojekt zur Bekämpfung des Herzinfarkts. Eine Aufklärungskampagne soll die Bürger zwischen Rems und Murr ermutigen, auch als Laie beherzt zu helfen, zu reanimieren und Defibrillatoren einzusetzen. Dr. Thomas Eul ist Oberarzt im Klinikum Winnenden und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“. Die Fragen stellte unser Redaktionsmitglied Martin Winterling.

Veranstaltungen Gemeinsam gegen den Herzinfarkt des Cardioverein e.V.

Veranstaltungen Gemeinsam gegen den Herzinfarkt des Cardioverein e.V.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Herzinfarkt

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Herzinfarkt

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende